Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel hatte persönlich an der Zeremonie teilgenommen.

  2. Aufbahrung der Märzgefallenen, Gemälde von Adolph Menzel, 1848. In Berlin werden als „Märzgefallene“ jene Opfer bezeichnet, die im Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie kämpften am 18. und 19. März 1848 für demokratische Rechte wie Rede- und Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Wahlrecht.

  3. Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel hatte persönlich an der Zeremonie teilgenommen. Noch ...

  4. Das Ölgemälde Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein unvollendetes Ereignisbild aus der Hand Adolph von Menzels. Es zeigt die Aufstellung der Särge von während der Berliner Märzrevolution ums Leben gekommenen Zivilisten, die als Märzgefallene bezeichnet werden.

  5. 16. März 2008 · Eigentlich spielen sie nach, was Adolph Menzel am 22. März 1848 gemalt hat – die Aufbahrung der Märzgefallenen. Auf jedem Sarg wird ein Schild mit Namen, Alter und Beruf des bei den...

    • Lothar Heinke
    • Redakteur
  6. Adolph Menzels »Aufbahrung der Märzgefallenen« als visuelle Verdichtung politischen Wandelns, Françoise Forster-Hahn; Herausgeber: Uwe Fleckner, 2014, S. 267-277, Abb. S. 102, Abb.-Nr. Fährten legen - Spuren lesen.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Malers und Grafikers Adolph von Menzel (1815-1905). Sehen Sie seine politisch engagierte Aufbahrung der Märzgefallenen von 1848, die er kurz vor der Revolution malte.