Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine zur Situation passende Frage wäre: "Wen wollen wir als Nächstes springen lassen?" Die Antwort heißt: "Lass mich mal". Immer wenn Sie unsicher sind, ob es "mir" oder "mich" heißt, sollten Sie sich Fragen stellen. Zum Beispiel: "Ich wasche mich/mir(?)". Heißt es: „Wem wasche ich?“ oder „Wen wasche ich?“ Es ist eindeutig "wen ...

  2. Also: Wen oder was sollst du anrufen? MICH! MIR wäre Dativ! Wenn er jetzt allerdings behauptet, es würde "Wem oder was sollst du anrufen?" heißen, hast du ein Problem :-)))

  3. ⓘ. durch Rufen jemanden auf sich aufmerksam machen, jemandes Namen rufen. Beispiel. der Wachposten rief ihn an. jemanden bitten, vermittelnd, helfend o. ä. einzugreifen. Beispiele. jemanden als Zeugen, um Hilfe anrufen. eine Schiedsstelle, das Verfassungsgericht anrufen. Gott um Gnade anrufen.

  4. FAQ. Kannst du mich oder mir zurückrufen? Gefragt von: Henrik Hartwig | Letzte Aktualisierung: 4. September 2022. sternezahl: 4.5/5 ( 16 sternebewertungen ) anrufen: In der Standardsprache wird anrufen nur mit dem Akkusativ verbunden. Die Verbindung mit dem Dativ ist landschaftliche Umgangssprache, besonders in Südwestdeutschland und der Schweiz.

  5. Im Singular: Ruf mich an! Im Plural: Ruft mich an! Das Ausrufezeichen ist übrigens nicht unbedingt notwendig, hier kann genauso gut ein Punkt stehen: Ruf mich an. Möchte man seiner Aussage Nachdruck verleihen – etwa bei einem Befehl –, passt das Ausrufezeichen gut: Geh!

  6. Verfasst am: 02. Okt 2008 16:53 Titel: Also laut Duden ist die Version mit mir nicht grundsätzlich falsch, allerdings handelt es sich um eine umgangssprachliche Variante (angeblich hauptsächlich aus dem süddeutschen und schweizerischen Raum). Standardsprachlich korrekt ist nur die Version mit mich. Syffel. Anmeldungsdatum: 02.10.2008. Beiträge: 2.

  7. mir? oder mich? sind die Fragen zu Dativ und Akkusativ. -> Deutsche Muttersprachler setzen diese Fragen oft als Probe ein, wenn sie nicht wissen, welchen Kasus sie benutzen sollen. Sie "hören" dann, ob ein Satz richtig oder falsch klingt und entscheiden dann, ob sie Dativ oder Akkusativ brauchen.