Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Die Nacht vor der Hochzeit" von George Cukor: Katharine Hepburn haben die meisten Kinobesucher auf der großen Leinwand nur in Martin Scorseses...

    • George Cukor
  2. 31. Juli 2022 · Ihren Vater kritisiert sie zwar für dessen klischeehaften Seitensprung; aber einen Bann spricht sie nicht aus und ist mehr verärgert über dessen Unfähigkeit, das Ganze geheim zu halten, als über die moralische Tatsache seiner Untreue. Bildquelle: Die Nacht vor der Hochzeit (1940), Loew’s Inc., Turner Entertainment.

    • George Cukor
    • Katharine Hepburn
    • nacht vor der hochzeit kritik1
    • nacht vor der hochzeit kritik2
    • nacht vor der hochzeit kritik3
    • nacht vor der hochzeit kritik4
    • nacht vor der hochzeit kritik5
  3. Kritiken. Seit seiner Veröffentlichung sind die Kritiken für Die Nacht vor der Hochzeit einhellig positiv. Beim amerikanischen Kritikerportal Rotten Tomatoes besitzt der Film die seltene Wertung von 100 % bei der Durchschnittswertung von 8.9/10 Punkten, alle 105 Kritiken fallen hier positiv aus.

  4. 6. Aug. 2019 · Für Grant und Stewart, die in den Folgejahren im steten Wechsel in einigen Alfred Hitchcock Klassiker spielten, war „Die Nacht vor der Hochzeit“ der einzige gemeinsame Film. Doch es ist Hepburn, die diesen Film belebt und überhaupt erst ins Leben gebracht hat.

  5. Die Nacht vor der HochzeitKritik. Eine perfekte Screwball-Komödie lieferte George Cukor 1940 mit Die Nacht vor der Hochzeit ab. Katharine Hepburn und Cary Grant bestechen darin ebenso wie der noch junge James Stewart.

  6. Ihr Ex-Mann Dexter (Cary Grant) schleust im Auftag des Chefredakteurs einer Boulvardzeitung die zwei Klatschreporter Mike (James Stewart) und Liz (Ruth Hussey) auf ihre Hochzeit. Eigentlich will...

  7. Trotz seiner klassischen Struktur ist Philadelphia Story – Die Nacht vor der Hochzeit jedoch keine spießige Romanze, sondern hinterfragt durchaus kritisch und satirisch gesellschaftliche Normen und Gepflogenheiten, inklusive einer wirklich mal emanzipierten Hauptfigur.