Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Landschaftspark Babelsberg liegt malerisch am Havelufer und gewährt seinen Besuchern spektakuläre Blicke u.a. auf die Glienicker Brücke und hinüber zum Schlosspark Glienicke. Entstanden ist die Anlage ab 1833 im Auftrag des Prinzen Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) und seiner Gemahlin Augusta. Die Gestaltung des Parks ist gleich zwei ...

  2. Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg. Die Anlage gehört wie der Neue Garten und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Berlin-Potsdamer Schlossparks .

  3. Der ab 1833 angelegte Park Babelsberg ist ein herausragendes Gartenkunstwerk, das seit 1990 zum UNESCO-Welterbe in Potsdam gehört, und gewährt spektakuläre Blicke auf den Tiefen See, den Jungfernsee und auf die berühmte Glienicker Brücke.

  4. Park Babelsberg - Google My Maps. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. Park Babelsberg.

  5. Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg. Die Anlage gehört wie der Neue Garten und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Berlin-Potsdamer Schlossparks. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  6. Park Babelsberg – Laut unseren AllTrails-Mitgliedern ist hier die beste Wanderroute: Schloss Babelsberg - Glienicker Brücke - Neuer Garten. Diese Route hat eine 4,3-Sterne-Bewertung aus insgesamt 11 Bewertungen. Diese Route ist ca. 11,4 km lang und weist einen Höhenunterschied von 185 m auf.

  7. Der Babelsberger Park war seit 1833 der Schloss-Park des Königs, seit 1871 des Kaisers, aber seit 1927 ein Volkspark – für Jedermann begehbar. Seine Fläche betrug zu Beginn der Parkgestaltung etwa 72 ha und nach Flächenankäufen im Stadium des Endausbaus um 1865, dann etwa 124 Hektar.