Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. schlawe.de › gemeinden › pennekowpennekow - Schlawe

    Pennekow gehörte zum Kirchspiel Pustamin, hatte ab 1790 aber eine eigene Filialkirche und somit auch eigene Kirchenbücher. Leider sind diese verschollen.

    • Kirchenbuchrekonstruktion

      Kirchenbuchrekonstruktion - pennekow - Schlawe

    • Genealogie

      Batchnummern aus dem Kreis Schlawe (zur vereinfachten Suche...

    • Literatur

      Kultur- und zeitgeschichtliche Erinnerungen aus Stadt und...

    • Geschichte

      Geschichte des Kreises Schlawe. Kurze Darstellung der...

    • Allgemein&Karten

      Über die Familienforschung und anlässlich einer geplanten...

    • Suche

      Durchsuchen Sie die Webseiten /Search through the pages. Sie...

    • schloff

      Der Kreis Schlawe in Pommern, Familienforschung,...

    • Städte und Dörfer

      Liste aller Städte und Gemeinden im Kreis Schlawe, Stand...

  2. Pieńkowo ( deutsch Pennekow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es gehört zur Gmina Postomino (Gemeinde Pustamin) im Powiat Sławieński (Schlawer Kreis) . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographische Lage. 2 Geschichte. 2.1 Demographie. 2.2 Ortsgliederung bis 1945. 3 Kirche. 3.1 Kirchengemeinde. 3.2 Dorfkirche. 4 Schule. 5 Verkehr.

  3. Pieńkówko (deutsch Neu Pennekow, auch: Klein Pennekow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es liegt im Powiat Sławieński ( Schlawe) und gehört zur Landgemeinde ( gmina wiejska) Postomino ( Pustamin ). Inhaltsverzeichnis. 1 Geografische Lage. 2 Geschichte. 3 Kirche. 4 Literatur. 5 Fußnoten. Geografische Lage.

  4. Der Kreis Schlawe, zuletzt auch Kreis Schlawe i. Pom. genannt, war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern. Seine Kreisstadt war die Stadt Schlawe.

  5. www.meyersgaz.org › place › 20460007Pennekow - Meyers Gaz

    The historical entry for Pennekow, Schlawe, Köslin, Pommern, Preussen, including parish and jurisdiction information, in the Meyers Gazetteer of the German Empire also known as Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs.