Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pionierlieder. Lasst euch grüßen, Pioniere, Kinder aus der ganzen Welt, ihr, in Afrika geboren, wo die Freiheit Einzug hält, ihr aus Frankreich, ihr aus Polen, ihr von Finnlands tausend Seen, ihr aus Lenins großem Lande, Tor und Herz euch offen stehn. mehr lesen.

  2. www.zeitklicks.de › kindheit-in-der-ddr › junge-pioniereJunge Pioniere - DDR | Zeitklicks

    • Jungpionier und Thälmann-Pionier
    • Aufbau Der Organisation
    • Losung und Gruß Der Jungen Pioniere
    • Fahnenappell
    • Was Machten Die Jungen Pioniere?
    • Pionierlager

    Die feierliche Aufnahme der Erstklässler erfolgte in der Regel im Dezember zum Pioniergeburtstag. Am 13. Dezember 1948 war die Organisation nämlich gegründet worden. Als Jungpionierbekam man das begehrte blaue Halstuch, das mit blauer Hose bzw. Rock und weißer Bluse zu bestimmten Feiern oder dem Fahnenappell in der Schule getragen werden musste. Au...

    Die Pioniere einer Schulklasse bildeten eine Pioniergruppe. Aus dieser wurde ein Gruppenratgewählt und aus diesem wiederum ein Vorsitzender. Ein Lehrer oder ein FDJ-ler war der Gruppenpionierleiter. Die Pioniere entsandten außerdem aus ihrer Gruppe Vertreter in den Freundschaftsrat. Das war eine Art Schülervertretung der ganzen Schule. Auch im Freu...

    Die Losung der Pioniere lautete: "Für Frieden und Sozialismus: Seid bereit!" Das sagte der Lehrer zu Beginn des Unterrichts oder rief der Freundschaftsratsvorsitzende z. B. beim Fahnenappell, worauf die Klasse oder Gruppe antwortete: "Immer bereit!". Verkürzt wurde das meist auf "Seid bereit! – Immer bereit!" Bei der Antwort grüßte man nach Art der...

    Der Pioniergruß wurde auch beim Fahnenappell vollzogen. In den 1950er Jahren wöchentlich, dann mehrmals im Jahr zu bestimmten Anlässen wie dem Schuljahresanfang, fand dieser Fahnenappell in der Schule statt. Bei diesem militärischen Ritual traten alle Schüler in Reih und Glied an. Die Klassen marschierten gemeinsam ein und stellten sich auf. Die Pi...

    Regelmäßig traf man sich zu Pioniernachmittagen. Dort wurde gebastelt oder es wurden gemeinsame Aktionen geplant. So sollten sich die Pioniere für den Frieden einsetzen und sich solidarisch mit den Völkern der Welt zeigen, denen es nicht so gut ging. So sammelten die Pioniere z. B. Altglas und spendeten das Geld dafür dann für Projekte in Afrika od...

    Es gab auch Ferienlager, die für die Jungen Pioniere organisiert wurden. Die Kinder fuhren dann in eins der zuletzt 48 Zentralen Pionierlager oder kurz ZPL. Einen Platz im Pionierlager bekam man gewöhnlich nur, wenn man besondere schulische oder gesellschaftlich wichtige Leistungen erbracht hatte. Der 18-tägige Aufenthalt war kostenlos. In einigen ...

  3. 30. Aug. 2023 · Fast jedes Schulkind war in der DDR ein Pionier – erst bei den Jungpionieren und später bei den Thälmannpionieren. Ziel war es, die Kinder und Jugendlichen im Sinne des Sozialismus zu erziehen ...

  4. Junge Pioniere. Worte: Will Vorpahl. Weise: Will Vorpahl. Kategorie: Pionierlieder. 1. Strophe: Junge Pioniere kennen nur eins: die Tat! Junge Pioniere bauen den Staat, wo nur gilt, wer etwas leistet. Dem Schmarotzertum erklären wir den Krieg!

  5. Musik und Text: Rolf Zuckowski. Wo hat der Bürgermeister schon im Sand gespielt und sich im tiefen Matsch so richtig wohlgefühlt? Wo zupfte seine Frau den Puppen alle Haare aus? Ich glaub, sie weiß es noch genau:

  6. 3. Mai 2021 · Fast jedes Kind der DDR war Pionier, das gehörte zum Schulalltag dazu. Die Absicht dahinter: die Kinder im Sinne des sozialistischen Staates zu erziehen. Am 13. Dezember 1948 wurde die ...

  7. In der DDR war fast jedes Schulkind bei den "Jungen Pionieren", einer Massenorganisation für Kinder. Sie sollte sicher stellen, dass die Jugend im Sinne der DDR-Führung erzogen wird.