Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Psychopneumologie.de stellt Informationen zum Thema „Lunge und Psyche“ bereit. Das Angebot richtet sich an Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, ihre Angehörigen (Kümmerer) und Behandler.

  2. Unter Leitung von Prof. Dr. Nikola Stenzel hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) eine neue Arbeitsgruppe Psychopneumologie eingerichtet. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Erfassung, Analyse und Verbesserung psychischer Symptome wie beispielsweise krankheitsspezifischer Ängste oder Depressivität ...

  3. 20. Feb. 2024 · Psychopneumologie kann gar nicht anders arbeiten als „sektorenübergreifend“: Ambulante Versorgung, Krankenhäuser, ambulante und stationäre Rehabilitations-Einrichtungen – in jedem Sektor gibt es spezifische psychopneumologische Ansatzpunkte.

    • Monika Tempel
    • Mind-Body-Medizin
    • Medikamente
    • Ausblick

    Hier tummeln sich alle Methoden zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, bei denen Patienten durch regelmäßiges Üben lernen, ihre körperlichen Symptome zu beeinflussen, z.B. Atemtechniken, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung), Bio-Feedback, Funktionelle Entspannung, Yoga, Tai Chi, Qi Gong, usw.. Wenn ich Patienten auf diese Methoden hin...

    Bei aller Skepsis gegenüber „Psychopharmaka“ – angstlindernde Medikamente können bei sorgfältiger Abwägung mitunter hilfreich sein. Manchmal eröffnen sie sogar erst den Weg für die psychologischen Angebote. Mehr über die einzelnen Elemente im „Lösungskoffer“ für Patienten mit Atemnot-Ängsten erfahren Sie in der Broschüre „Ängste bei Atemnot – Wege ...

    In engem Zusammenhang mit der Angst vor Atemnot steht die Angst vor körperlicher Aktivität. Diese „Belastungs-Angst“ führt zum Rückzug und verstärkt ihrerseits die Angst vor Beziehungsproblemen und sozialer Isolation. Schließlich lassen sich auch die Ängste vor Verschlimmerung und Lebensbedrohung nicht von den übrigen Krankheitserfahrungen trennen....

  4. 1. Feb. 2022 · Welchen Beitrag die Psychopneumologie zum Thema „Seltene Lungenerkrankungen und die Psyche“ leisten könnte (vor allem in den Handlungsfeldern „Informationsmanagement“ und „Patientenorientierung“), das sollen die Blog-Beiträge im Monat Februar zeigen.

    • Monika Tempel
  5. Die Psychopneumologie ist angekommen! Überraschung: Im Tagungsbericht vom 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der DRV befassen sich vier der fünf Studien aus dem Bereich Pneumologische Rehabilitation mit psychopneumologischen Themen.

  6. Aktiver Bestandteil der Sektion 12 sind die AG Tabakprävention und -entwöhnung sowie die neu eingerichtete AG Psychopneumologie. Aktivitäten der Sektion 12. Der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurde durch die Sektion aktiv mitgestaltet. Zu nennen sind zwei Postgraduiertenkurse ...