Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen ( Ostpreußen ); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) [1] war SPD -Politiker. In den letzten Wochen des Kaiserreichs war er Staatssekretär und vom 21. Juni 1919 bis zum 26. März 1920 Reichskanzler der Weimarer Republik (bis 14. August 1919 mit dem Titel Reichsministerpräsident).

  2. Gustav Bauer (1870–1944) 21. Juni 1919 14. August 1919: SPD – Reichskanzler: Gustav Bauer (1870–1944) 14. August 1919: 26. März 1920 SPD: Vertrauensverlust nach dem Kapp-Putsch: Hermann Müller (1876–1931) 27. März 1920 8. Juni 1920 SPD: Zentrumspartei übernimmt Mehrheit nach Unterzeichnung des Versailler Vertrages durch Müller.

    Name (lebensdaten)
    Amtsantritt
    Ende Der Amtszeit
    Partei
    Friedrich Ebert (1871–1925)
    9. November 1918
    10. November 1918
    Friedrich Ebert (1871–1925)
    10. November 1918
    11. Februar 1919
    Hugo Haase (1863–1919)
    10. November 1918
    29. Dezember 1918
    Philipp Scheidemann (1865–1939)
    29. Dezember 1918
    7. Februar 1919
  3. 23. Juni 2023 · 23.6.2023, 13:30 Uhr. SWR2 Archivradio. Gábor Paál. Geschichte. Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte allerdings die...

  4. Gustav Bauer von der SPD war der erste Politiker, der nach Annahme der Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

  5. Wer war Gustav Bauer? Gustav Bauer übernahm nach dem Rücktritt Philipp Scheidemanns am 21. Juni 1919 das Amt des Reichskanzlers der Weimarer Republik. Zunächst hieß dieses Amt noch (bis zum 14. August) Reichsministerpräsident, dann kehrte man jedoch zu dem bewährten Titel "Kanzler" zurück.

  6. 29. Juni: Wegen angeblicher Veruntreuung von Steuergeldern wird Bauer mit der Begründung der "Fluchtgefahr" festgenommen. Seine Ehefrau entkräftet den durch eine angebliche Äußerung des Sohnes in der Schule belegten Haftgrund durch Hinweis auf die Kinderlosigkeit ihrer Ehe. Bauer wird nach einer Woche Untersuchungshaft freigelassen.

  7. 28. Juni 2019 · 23.6.1919 | Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte erreichen, dass die Anerkennung der deutschen Kriegsschuld aus dem Dokument gestrichen wird - ohne Erfolg. Davon handelt Bauers Rede vor der Nationalversammlung am 23. Juni 1919. "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist ...