Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedenkrede von Bundespräsident Roman Herzog. Erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Gedenkstunde im Deutschen Bundestag am 27. Januar 2000. Ansprache des Bundestagspräsidenten Wolfgang...

  2. 19. Jan. 1996 · Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag. Rede. Bonn, 19. Januar 1996. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Auschwitz steht symbolhaft für millionenfachen Mord - vor allem an Juden, aber auch an anderen Volksgruppen.

    • „Die Erinnerung Darf nicht Enden“
    • Erschütternde Berichte Von Zeitzeugen
    • Orientierung für Künftige Generationen
    • „Wenigstens Einmal Im Jahr Über Das Geschehene Nachdenken“
    • International Day of Commemoration

    Die Initiative für die Einführung eines nationalen Gedenktages am 27. Januar war vom damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, ausgegangen. Unter dem Eindruck bedeutsamer Erinnerungsfeiern in den Jahren 1994 und 1995, etwa an die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 oder an die bedingungslose...

    Als Zeichen der Erinnerung werden am 27. Januar die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gehisst. Im Mittelpunkt steht die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag, die nicht in jedem Jahr genau am 27. Januar, aber doch in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu diesem Datum stattfindet. Nach einer Ansprache des Bundestagspräsidenten ergreifen ein ode...

    Für Roman Herzog ging es in seiner ersten Gedenkrede am 19. Januar 1996 darum, „aus der Erinnerung immer wieder lebendige Zukunft“ werden zu lassen. „Wir wollen nicht unser Entsetzen konservieren. Wir wollen Lehren ziehen, die auch künftigen Generationen Orientierung sind.“ Viele hätten sich damals schuldig gemacht, aber die entscheidende Aufgabe s...

    Der 27. Januar solle dem Gedenken an die Opfer der Ideologie vom „nordischen Herrenmenschen“ und von den „Untermenschen“ und ihrem fehlenden Existenzrecht dienen, sagte der Bundespräsident. Die Wahl des Datums zeige das unmissverständlich. „Die Bürger unseres Landes sollen wenigstens einmal im Jahr über das Geschehene nachdenken und vor allem über ...

    Im November 2005 bestimmte die Vollversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum „International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust“. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annanbezeichnete den Gedenktag als eine „wichtige Mahnung an die universelle Lektion des Holocaust“. (vom/jal/ww/12.01.2021)

  3. 27. Jan. 1999 · Ansprache Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident (22.10.1943). Gedenkrede Roman Herzog, Bundespräsident (05.04.1934-10.01.2017). Erklärung Gerhard Schröder, Bundeskanzler (07.04.1944). Mehr anzeigen. Bild: phoenix. Sender. Video verfügbar: bis 22.04.2029 ∙ 23:50 Uhr.

    • 67 Min.
  4. 27. Jan. 2022 · Am 27. Januar gedenkt Deutschland der Millionen Menschen, die durch die Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt, gequält oder ermordet wurden. Historischer Anlass für den Gedenktag ist die...

    • roman herzog gedenkrede1
    • roman herzog gedenkrede2
    • roman herzog gedenkrede3
    • roman herzog gedenkrede4
    • roman herzog gedenkrede5
  5. Roman Herzog ist vielen Menschen vor allem durch seine Ruck-Rede in Erinnerung geblieben – jene Rede, mit der er die Gesellschaft dazu aufrütteln wollte, sich weniger auf den Sozialstaat zu...

  6. 19. Jan. 1996 · Erklärung Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin (17.02.1937). Gedenkrede Roman Herzog, Bundespräsident (05.04.1934-10.01.2017).

    • 29 Min.