Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne und übe die deutsche Wortstellung mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Übungen. Erfahre, wie du Hauptsätze, Fragen, Nebensätze und Verneinungen richtig bildest und verbindest.

    • Fragen

      Bei Fragen steht im Deutschen an erster Position das Verb,...

    • Hauptsätze

      Was ist ein Hauptsatz? Hauptsätze sind selbstständige Sätze;...

    • Nebensätze

      Einleitung. Der Nebensatz kann nicht alleine stehen; er ist...

    • Relativsätze

      Relativsätze sind Nebensätze mit Zusatzinformationen zu...

    • Verneinung

      Wie bildet man negative Sätze im Deutschen? Wenn wir im...

    • Indirekte Rede

      Die indirekte Rede (im Gegensatz zur wörtlichen Rede)...

    • Konditionalsätze

      Konditionalsätze (auch: Bedingungssätze) sind Nebensätze,...

  2. Lerne die Regeln und Beispiele für den Satzbau in Deutsch. Erfahre, wie du Hauptsätze, Nebensätze, Verneinungen, Fragen und adverbiale Bestimmungen richtig bildest.

  3. Lerne, wie du das konjugierte Verb in Hauptsätzen, Fragesätzen und Nebensätzen richtig platzieren kannst. Erfahre, welche Satzglieder es gibt und wie sie die Rolle im Satz übernehmen.

    • Satzbau Definition
    • Was ist Ein Satzglied?
    • Satzbau – Wie wird Ein Satz aufgebaut?
    • Wie erkennt Man Neben- und Hauptsätze?
    • Wie Unterscheide Ich Eine Satzreihe Von einem Satzgefüge?
    • Satzbau – Übungen
    • Literatur
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Als Satzbau bezeichnet man die Regeln zum Zusammensetzen von Satzgliedern zu einem Satz. Dazu gehört unter anderem die Wortstellung von Subjekt, Prädikat und Objekt. Auch wie sich die Stellung der Satzglieder in Hauptsätzen und Nebensätzen unterscheidet, ist ein wichtiger Bereich des Satzbaus. Die Lehre zum Satzbau ist überdies ein Teilgebiet der S...

    Die Satzglieder sind die Bestandteile eines Satzes und beeinflussen daher auch den Satzbau. Jeder Satz lässt sich also in verschiedene Bausteine zerlegen. Außerdem erkennst Du die einzelnen Satzglieder daran, dass Du sie an unterschiedliche Positionen im Satz schieben kannst. Ein einzelnes Satzglied kann übrigens aus mehreren Wörtern und Wortartenb...

    Der Satzbau folgt zwar genauen Regeln, doch ist er alles andere als eintönig. Die Strukturen von Sätzen können einfach oder komplex sein. Es gibt unter anderem Sätze, die mit den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt problemlos auskommen. Jedoch lässt sich die gleiche Situation oftmals noch viel detaillierter ausdrücken. Unter dem Strich werden...

    Am Satzbau kannst Du Hauptsätze von Nebensätzen unterscheiden. Einen Hauptsatz erkennst Du daran, dass er von keinem anderen Satz abhängig ist (vgl. Kölmel, 2014). Kurz gesagt, er kann ganz allein stehen. 1. Einfacher Hauptsatz: Ich gieße die Pflanze. Nebensätze unterscheiden sich vom Hauptsatz, denn sie ergeben allein keinen Sinn. Sie sind also vo...

    Ein Satz mit richtigem Satzbau kommt nie ohne einen Hauptsatz aus. Allerdings gibt es Sätze, die aus mehreren Hauptsätzen oder einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen bestehen. Reihen sich zwei oder mehr Hauptsätze aneinander, nennt man das eine Satzreihe. Die Sätze sind gleichrangig und nicht einander untergeordnet. Jeder Satzteil könn...

    Zum Thema Satzbau hast Du jetzt sehr viel gelernt. Es wird also Zeit, das Erlernte beispielsweise im Homeschooling anzuwenden! Schau Dir unsere Arbeitsblätter an und löse die Aufgaben. In den Lösungen kannst Du überprüfen, ob Du alles richtig hast. Den Satzbau kannst Du übrigens auch prima über Diktate üben.

    Dürscheid, Christa (2012):Syntax. Grundlagen und Theorien, Köln. Kölmel, Birgit (2014): Wissen – Üben -Testen: Deutsch – Grammatik 5./6. Klasse, 2. Auflage Mannheim.

    Lerne die Regeln und Beispiele zum Satzbau im Deutschen mit Arbeitsblättern und Übungen. Erfahre, was Syntax, Satzglieder, Hauptsätze, Nebensätze und Satzreihen sind.

  4. Lernen Sie die Grundlagen des Satzbaus im Deutschen mit Erklärungen, Beispielen und Übungen. Erfahren Sie, wie Sie Satzglieder, Ergänzungen und Angaben richtig verwenden und welche Verben welche Ergänzungen verlangen.

  5. Der Satzbau im Deutschen – Struktur, Erklärungen und Beispiele. Der Satzbau im Deutschen auf einen Blick. Die einzelnen Satzglieder stehen in einer bestimmten Reihenfolge. Ein Hauptsatz ist ein vollständiger, unabhängiger Satz. Das konjugierte Verb steht immer an der zweiten Position. Das Subjekt steht meistens an der ersten Position.