Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 18. Jahrhundert setzte sich eine verfeinerte Klassifizierung von Kriegsschiffen durch, indem sie entsprechend ihrer Bewaffnung in Ränge eingeteilt wurden. Die genauen Unterteilungen variierten zwischen den Nationen, waren aber insgesamt sehr ähnlich.

  2. Während im späten Mittelalter der Handel im Mittelmeer bzw. entlang den Atlantikküste bis in die Ostsee und Norwegen blühte, wurden diese Gebiete zu Nebenschauplätzen, als der Handel mit den neuen Kolonien entstand. 16. bis 18. Jahrhundert Karacke

  3. Das Paddel von Duvensee. Inhaltsverzeichnis. 1 Beginn der Schifffahrt. 2 Die Entwicklung der Seefahrt. 2.1 1000 v. Chr. 2.2 600 v. Chr. bis 400 n. Chr. 2.3 5. bis 9. Jahrhundert. 2.4 10. bis 14. Jahrhundert. 2.5 15. und 16. Jahrhundert. 2.6 17. und 18. Jahrhundert. 2.7 19. Jahrhundert. 2.8 20. Jahrhundert. 2.9 21. Jahrhundert.

  4. Fregatte (18.–19. Jahrhundert) Das auffälligste Kennzeichen der Fregatten seit dem 17. Jahrhundert war das Fehlen hoher Deckaufbauten. Fregatten besaßen drei Masten, führten die Takelung eines Vollschiffes und verfügten über ein durchlaufendes Deck, auf dem etwa 20 bis 30 Geschützen verteilt standen. Hauptbewaffnung an Bord waren 3- bis ...

    • schiffe im 18 jahrhundert1
    • schiffe im 18 jahrhundert2
    • schiffe im 18 jahrhundert3
    • schiffe im 18 jahrhundert4
    • schiffe im 18 jahrhundert5
  5. Bis ins 18. Jahrhundert waren die meisten hochseetauglichen Expeditions- und Frachtensegler rahgetakelte Vollschiffe. Das heißt, sie verfügten über mindestens drei, später dann sogar über vier bis fünf Masten. In der Mitte des Schiffes wurde der Großmast platziert. Im vorderen Teil befand sich der Fockmast und am Heck der Kreuz- oder ...

  6. Geschichte der Schifffahrt. Die Erfindung des Bootes gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Mit Paddel, Ruder und Segel eroberten die Menschen Flüsse, Seen und Meere. Die Seefahrt führte Kulturen zusammen, ermöglichte aber auch neue Wege in der Kriegsführung. Von Ulrich Neumann. Die Anfänge des Bootsbaus. Floß. Einbaum.

  7. Später wurden diese Flotten immer mehr vernachlässigt und im 18. Jahrhundert schließlich aufgegeben. Herzogtum Preußen. Aufgrund der Grafenfehde schuf Herzog Albrecht von Preußen eine Flotte, die nach einer Ausgabenrechnung für die Jahre 1534/35 folgende Schiffe umfasste: