Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Sempach ( Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.

  2. 18. Dez. 2012 · Am 9. Juli 1386 traf es oberhalb von Sempach unverhofft auf die von Zürich abgezogenen Truppen der Orte Luzern, Uri, Schwyz und Unterwalden – Bern hatte der Mahnung keine Folge geleistet – und es kam zur offenen Feldschlacht.

  3. Erleben Sie hautnah den Ort, an dem sich am 9. Juli 1386 ein erbitterter Kampf zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern abgespielt hat. Bestaunen Sie den Stein, der der Schlacht und dem Helden Winkelried gewidmet ist und erfahren Sie, warum das Glück vor über 600 Jahren auf der Seite der Eidgenossen war.

  4. Die Schlacht bei Sempach fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.

  5. Die Schlacht bei Sempach (Kt. Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie gilt in der Geschichte der Schweiz als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen. Sie ist auch die Geburtsstunde der Heldenlegende des bä-renstarken schweizerischen Arnold von Winkelried, welche im Sempacher Schlachtenlied besungen wird. Danach ...

  6. Die Schlacht bei Sempach ( Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte.

  7. Bei der verlustreichen Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386 fielen neben Leopold III. von Habsburg-Österreich annähernd 400 Männer (die Chronik der Schweiz berichtet gar von 700 Rittern [1] ) adliger Abstammung auf dessen Seite.