Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Feb. 2014 · Wie der Fall des Sidereus Nuncius zeigt, macht moderne Fälschungstechnik auch vor historischen Büchern nicht Halt. Ein im Jahr 2005 in New York aufgetauchtes Exemplar faszinierte durch Handzeichnungen, die Experten dem Astronomen Galileo Galilei zuschrieben.

    • Titel
    • Inhalt
    • Fälschung
    • Nachleben
    • Ausgaben
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Wort Nuncius (klassisch nuntius) im Titel bedeutet sowohl Bote als auch Nachricht. Der Name der Schrift lässt sich daher als Sternenbote oder auch als Nachricht von den Sternenübersetzen.

    Vorangestellt sind der Schrift Galileos Widmung an Cosimo Medici sowie die Genehmigungsvermerke der kirchlichen Inquisition und der Zensur der Republik Venedig.Im Text stellt Galileo das erst kurz zuvor in den Niederlanden entwickelte Teleskopfernrohr dar, dann seine damit gemachten Beobachtungen des Mondes, der Sterne und der Jupitermonde, die er ...

    Im März 2007 wurde ein angebliches Exemplar des Buches mit vermeintlichen Original-Zeichnungen von Galilei entdeckt, die als Vorlage für die in den anderen Exemplaren enthaltenen Kupferstiche gedient haben sollen. Diese von Horst Bredekamp 2007 in einer Monografie gewürdigte und von ihm und anderen für echt befundene, sensationelle Entdeckung erwie...

    In Erinnerung an Galileis Schrift wurde der Titel Linzer Sternenbote 1947 als Name der astronomischen Monatsschrift der in diesem Jahr gegründeten Linzer Astronomischen Gemeinschaft (heute Verein „Kepler Sternwarte Linz“) gewählt.1958 wurde die Zeitung vom Astronomischen Büro übernommen und in weiterer Folge unter Hermann Mucke unter dem Namen Ster...

    Galileo Galilei: Sidereus Nuncius. (Nachricht von neuen Sternen). Herausgegeben und eingeleitet von Hans Blumenberg. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-27937-8 (Suhrkamp-Tasch...

    Cornelia Liesenfeld: Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute und morgen, Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie, LitVerlag Münster 2003

    Walter Hehl: Galileo Galilei kontrovers – ein Wissenschafter zwischen Renaissance-Genie und Despot, Springer 2017
    Vgl. den Aufsatz von Horst Bredekamp, Angela Fischel, Birgit Schneider, Gabriele Werner: Bilder in Prozessen in Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 1,1, März 2003 Bildwelten des Wisse...
    Markus Becker: Galileis erste Mond-Bilder entdeckt, Der Spiegelam 30. März 2007, abgerufen am 30. Dezember 2013
  2. Vor einigen Jahren ist ein Exemplar des Sidereus Nuncius aufgetaucht, in dem die berühmten ersten Bilder des teleskopisch beobachteten Monds als eigenhändige Tuschzeichnungen Galileis erscheinen.

  3. 14. März 2020 · Im März 1610, vor 410 Jahren, veröffentlichte Galileo Galilei die Schrift Sidereus Nuncius. Im "Sternenboten" stellte der italienische Physiker seine Entdeckungen mit dem Teleskop vor.

  4. 23. Feb. 2009 · Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern.

  5. 4. Juni 2014 · The discovery of an alleged hand copy of Galileo's "Sidereus Nuncius" in 2005 was not only celebrated as a sensation, but also formed the starting point of an extensive study of the moon...

  6. Den Bericht über diese Betrachtungen des Mondes und weiterer Himmelsphänomene veröffentlichte Galilei in einem kleinen Werk, dem Sidereus Nuncius ("Der Sternenbote"). Es erschien 1610, wurde ein riesiger Erfolg und machte Galilei rasch berühmt.