Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Feinstrukturkonstante ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt. Sie wurde 1916 von Arnold Sommerfeld bei der theoretischen Erklärung der Aufspaltung ( Feinstruktur ) von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms eingeführt, [1] daher wird sie auch ...

  2. Feinstrukturkonstante, Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante α, eine von A. Sommerfeld bei der relativistischen Behandlung der Feinstruktur von Atomspektren eingeführte dimensionslose Konstante ( e Elementarladung, ε 0 Dielektrizitätskonstante, μ 0 Permeabilitätskonstante).

  3. 18. Mai 2024 · Die Feinstrukturkonstante $ \alpha $ ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt. Sie wurde 1916 von Arnold Sommerfeld bei der theoretischen Erklärung der Aufspaltung ( Feinstruktur ) von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms eingeführt [1] , daher ...

  4. Der unmittelbare Fortschritt des sommerfeldschen Atommodells gegenüber dem bohrschen Atommodell bestand vor allem darin, dass es die Feinstruktur des Wasserstoff spektrums, d. h. die kleinen Aufspaltungen der mit dem Bohrschen Modell berechneten Energien, berechenbar machte ( Feinstrukturkonstante ), indem es die Bewegungsgleichung der spezielle...

  5. Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante • Aristoteles zur Stringtheorie (43) | Josef M. Gaßner - YouTube. Urknall, Weltall und das Leben. 305K subscribers. 105K views 5 years ago. ...more. Wie...

    • 37 Min.
    • 106,1K
    • Urknall, Weltall und das Leben
  6. Sie wurde 1916 von Arnold Sommerfeld zur Beschreibung der Aufspaltung ( Feinstruktur) von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms eingeführt, daher wird sie auch Sommerfeldkonstante oder Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante genannt. Sie ist die elektromagnetische Kopplungskonstante.

  7. Die Feinstrukturkonstante α ist eine dimensionslose physikalische Konstante, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt. Sie wurde 1916 von Arnold Sommerfeld zur Beschreibung der Aufspaltung ( Feinstruktur ) von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms eingeführt, daher wird sie oft auch Sommerfeldkonstante oder ...