Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familienmitglied des Adelsgeschlechts Puttkamer. Deutscher. Geboren 1975. Frau.

  2. 10. Juni 2023 · Zwischen 1996 und 2001 studierte Puttkamer Deutsch, Politikwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Humboldt-Universität in Berlin. Die Identität seiner Eltern bleibt ein absolutes Rätsel. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie. https://www.imdb.com/name/nm11953157/. Sophie Von Puttkamer ...

    • Geschichte
    • Präsentationsrecht Zum Preußischen Herrenhaus
    • Wappen
    • Güter und Herrenhäuser Der Familie
    • Bekannte Familienmitglieder
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Der Name „Puttkamer“ stammt von der slawischen Amtsbezeichnung „putcumer“ („Unterkämmerer“, lateinisch „subcamerarius“, polnisch „podkomorzy“) ab. Die Verwendung eines Hofamtsals Familienname ist bei adligen Geschlechtern nicht nur in deutschen, sondern gelegentlich auch in fremdsprachigen Formen anzutreffen. Als Ahnherr dieses Geschlechts wird der...

    Kaiser Wilhelm II. verlieh dem Geschlecht 1895 das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus. Auf Präsentation des Verbandes des Pommerschen Geschlechts von Puttkamersaßen im Herrenhaus: 1. 1896–1904: Bernhard von Puttkamer(1825–1904), Generalmajor a. D. und Rittergutsbesitzer 2. 1905–1918: Jesco von Puttkamer(1841–1918), Regierungspräsident a....

    Das Stammwappen zeigt einen blauen Schild mit einem roten Greif mit Goldkrone, der von der Leibesmitte ab in einen nach vorn gekrümmten silbernen Störschwanz ausläuft (Fischgreif der Swenzonen). Auf dem Helm mit rot-blauen bzw. rot-silber-blauen Decken sind zwei auswärts gekehrte silberne Beile (Streitäxte) auf einem sparrenartigengoldenen Gestell,...

    Treblin war seit dem 14. Jahrhundert bis 1945 ein Familiensitz, seit 1315/1390 Groß Nossin (bis 1840), seit 1374 auch Alt Kolziglow, in dessen Kirche 1847 Johanna von Puttkamer mit Otto von Bismarck getraut wurde. 1419 kam Lossin, 1457 Wollin an die Puttkamer. Alte Besitze waren auch Kublitz (bereits 1315 im Lehnsbesitz von Kasimir Svenzo), Krampe,...

    Geboren im 17. Jahrhundert

    1. Christoph Heinrich von Puttkamer(† 1701), kurländischer Oberrat, Kanzler und Landhofmeister 2. Georg-Dietrich von Puttkamer(1681–1754), polnischer Generalleutnant 3. Georg Ewald von Puttkamer(1683–1748), preußischer Oberst, Chef des Garnisonsregiment Nr. 10 und Garnisonsregiment Nr. 11 4. Bogislaw Ulrich von Puttkamer(≈1690–1740), Landrat des Kreises Stolp 5. Martin Anton von Puttkamer(1698–1782), preußischer Generalmajor 6. Adrian Ernst von Puttkamer (1699–1772), preußischer Kriegs- und D...

    Geboren im 18. Jahrhundert

    1. Nikolaus Lorenz von Puttkamer(1703–1782), preußischer Generalleutnant 2. Christian Ernst von Puttkamer(1706–1771), deutscher Generalmajor 3. Christian Gneomar von Puttkamer(1709–1760), deutscher Oberstleutnant 4. Werner Friedrich von Puttkamer(† 1771), preußischer Oberst, Chef des Garnisons-Regiments Nr. 1 und Kommandant der Festung Memel 5. Alexander Dietrich von Puttkamer(1712–1771), deutscher Landrat des Kreises Stolp 6. Peter Georg von Puttkamer(1714–1775), preußischer Oberst, Chef des...

    Geboren im 19. Jahrhundert

    1. Heinrich von Puttkamer(1803–1876), preußischer Landrat 2. Konstantin von Puttkamer(1807–1899), preußischer Generalmajor 3. Alwin von Puttkamer(1811–1885), preußischer Generalmajor 4. Heinrich von Puttkamer(1818–1886), preußischer Generalleutnant 5. Julius von Puttkamer(1822–1905), preußischer Fideikommissbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses 6. Johanna von Puttkamer(1824–1894), Ehefrau von Otto von Bismarck 7. Bernhard von Puttkamer(1825–1904), Generalmajor und Mitglied des Pr...

    Puttkamer, die Freiherren und Herren von. In: Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon.Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, S. 66–67.
    Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch. Band 3, Selbstverlag, Stettin 1847, S. 1–14. (Digitalisat).
    Gotha, Justus Perthes, Gotha (Druck und Redaktion jeweils im Vorjahr/ Auszug):
    Puttkamer, auch Freiherren. In Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon.Band 7, Friedrich Voigt, Leipzig 1867, S. 289–291.
    Ellinor von Puttkamer: Die Swenzonen und das Land Schlawe, in: Der Kreis Schlawe – Ein pommersches Heimatbuch (M. Vollack, Hrsg.), Band 1: Der Kreis als Ganzes. Husum 1986, ISBN 3-88042-239-7, S....
    E. David (Hrsg.): Handbuch für das Preußische Herrenhaus. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1911, S. 227 (Online).
    E. David (Hrsg.): Handbuch für das Preußische Herrenhaus. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1911, S. 349 (Online).
    Georg-Jescow von Puttkamer: Zwei Eichen und zwei Linden. Die Puttkamer: Die Geschichte einer deutschen Adelsfamilie. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2018 (Online).
  3. Die deutsche Journalistin und Moderatorin Sophie von Puttkamer hat in München von 1996 bis 2001 politische Wissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert. Parallel lief das Studium über die Humboldt-Universität in Berlin.

  4. Mein Name ist Sophie von Puttkamer. Ich bin Mutter von zwei Schulkindern und hauptberuflich Moderatorin der Rundschau – die TV-Nachrichten des Bayerischen Rundfunks. Wenn ich nicht auf Sendung gehe, bin ich am liebsten kulturell unterwegs.

  5. Geschichte und Genealogie der Familie von Puttkamer. Enthält u. a.: Stamm- und Ahnentafel der Familie von Puttkamer bis zum Jahre 1864.-. Bestattung des Gustav von Puttkamer.-. Wappenkunde. Alle ausklappen.

  6. puttkamer.orgPuttkamer

    Die Seiten werden ständig erweitert und dient der allgemeinen Information über die Familie von Puttkamer. Es finden sich neben allgemeinen Informationen, die Genealogie der Familienzweige, ein Überblick über den ehemaligen Grundbesitz der Familie und kurze Lebensläufe einiger bemerkenswerter Persönlichkeiten der Familie.