Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen. When you have eliminated the JavaScript , whatever remains must be an empty page. Um Google Maps verwenden zu können, muss JavaScript aktiviert sein.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › StahnsdorfStadtplan Stahnsdorf

    • Geografie
    • Gemeindegliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Stahnsdorf liegt westlich von Teltow, südlich von Kleinmachnow und östlich von Potsdam. Der Ort wird im Norden vom Teltowkanal begrenzt. Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Gemeinde Kleinmachnow, im Osten an die Stadt Teltow und die Gemeinde Großbeeren, im Südosten und Süden an die Stadt Ludwigsfelde, im Südwesten an die Gemeinde Nuthetal un...

    Die Gemeinde gliedert sich nach ihrer Hauptsatzung in folgende Ortsteile: 1. Güterfelde 2. Schenkenhorst (bis 1937 Schenkendorf) 3. Sputendorf 4. Stahnsdorf Ort Hinzu kommen die Wohnplätze Ausbau, Kienwerder, Marggraffshof und Neubauernsiedlung.

    13. bis 15. Jahrhundert

    Die Dorfkirche von Stahnsdorf wurde im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Sackgassendorf wurde indes erstmals im Jahr 1264 urkundlich erwähnt, als ein Magister Petrus de Stanesdorp von Markgraf Otto III. bei der Beurkundung eines Kaufes des Domkapitels zu Brandenburg als Zeuge benannt wurde. 1299 erschien Stanstorp als Dorf im Territorium Teltow. In diesem Jahr übergab Markgraf Otto IV. unter anderem Germanicum und Slavicum Stanesdorp dem Bischof Volrad zu Brandenburg. Der Ort...

    16. und 17. Jahrhundert

    Bis 1555 hatte sich Stahnsdorf erholt. Es gab das Lehnschulzengut mit vier Hufen sowie einen Krüger mit sechs Hufen. Daneben gab es einen Vierhufner, einen Dreihufner, einen Zweihufner, die Kossäten sowie einen Küster. Vor dem Dreißigjährigen Krieg gab es im Dorf zwölf Hufner, sieben Kossäten, einen Hirten sowie ein Paar Hausleute. Bei Bedarf kam ein Laufschmied in den Ort. Die Gemarkung war auf 46 Hufen angewachsen. Stahnsdorf wurde im Krieg wie viele andere Dörfer schwer verwüstet. 1652 leb...

    18. Jahrhundert

    Im Jahr 1711 waren die zwölf Bauernhöfe wiederbesetzt, ebenso die sieben Kossätenhöfe; es gab einen Hirten und einen Knecht. Sie leisteten für jede Hufe acht Groschen an Abgaben. Aus dem Jahr 1745 sind weiterhin zwölf Bauern, sieben Kossäten und ein Krug überliefert. 1771 standen im Ort 19 Wohnhäuser (Giebel); es gab einen Hirten und einen Schäferjungen. Die Abgaben lagen bei acht Groschen für jeden der 46 Hufen.

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres; Bevölkerungsstand: jeweils 1. Dezember (bis 1910), jeweils 16. Juni 1925 und 1933, jeweils 31. Dezember (1964 und seit 1981) sowie 17. Mai 1939, 29. Oktober 1946, 31. August 1950 und 1. Januar 1971 Die Zunahme der Bevölkerungszahl 2005 ist im Wesentlichen auf die Eingemeindungen zum 31. Dezember 2001 sowie auf Wa...

    Gemeindevertretung

    Die Gemeindevertretung von Stahnsdorf besteht aus 28 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. 1888–1892: Friedrich Busse 2. 1892–1914: Albert Liefeldt 3. 1914–1919: Gustav Pardemann 4. 1919: Otto Kehle 5. 1924–1929: Franz Lucas 6. 1930–1933: Otto Schulze 7. 1933–1945: Wilhelm Reinert 8. 1945: Otto Schulze 9. 1945–1946: Erich Behling 10. 1947–1950: Friedrich Bender 11. 1950–1951: Waldemar Warsinsky 12. 1951: Walter Arend 13. 1954–1957: Bruno Siebert 14. 1957–1959: Heinz Naujoks 15. 1959–1988: Artur Breitkreutz 16. 1988–1990: Karola Pardemann 17. 1990–1994: Gert Hoffmann 18. 1994–200...

    Flagge

    Die Flagge ist Rot - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.

    In der Liste der Baudenkmale in Stahnsdorf und in der Liste der Bodendenkmale in Stahnsdorf sind die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale aufgeführt.

    Ansässige Unternehmen

    1. Endress+Hauser SE & Co. KG; Kompetenzzentrum für Silizium-Drucksensoren (hervorgegangen aus einer Abteilung des Gleichrichterwerkes Stahnsdorf) 2. GP Vermögensberatung GmbH 3. Briefzentrum 14 der Deutschen Post AG (für Berlin) 4. Selgros 5. Vodafone; Niederlassung Callcenter 6. ATG Sitec

    Verkehr

    Zwischen 1913 und 1961 war die Gemeinde mit dem Bahnhof Stahnsdorf über die Friedhofsbahn von Berlin-Wannsee an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen. Seit Eröffnung dieser Strecke war eine Weiterführung nach Lichterfelde-Süd im Gespräch, wozu die dafür vorgesehene Trasse seitdem freigehalten wurde. 2005 wurde auf dem östlichen Abschnitt dieser Trasse die Bahnstrecke Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow Stadt gebaut. Es gibt Bestrebungen des Kreistages Potsdam-Mittelmark, die Friedhofsbahn zu reak...

    Öffentliche Einrichtungen

    1. Reiterstaffel der Bundespolizei 2. ClaB (Club an der Bäke) – der Jugendclub in der Gemeinde 3. Bibliothek 4. Freiwillige Feuerwehr Stahnsdorf mit Einheiten in Stahnsdorf, Schenkenhorst und Güterfelde 5. Ortsverband Potsdam des THW

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Günter Hönow (1923–2001), Architekt 2. Günter Seling (1940–1962), Unteroffizier der DDR-Grenztruppen 3. Claudia von Werlhof (* 1943), Soziologin und Politologin

    Mit Stahnsdorf verbundene Persönlichkeiten

    1. Erwin Barth (1880–1933), Gartenarchitekt, der Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf entstand nach seinen Plänen 2. John Graudenz (1884–1942), Pressefotograf und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte in Stahnsdorf 3. Alois Kowol (1891–1975), Maler, lebte in Stahnsdorf 4. Albert Wilkening (1909–1990), Hochschullehrer und Direktor des Filmstudios Babelsberg, lebte in Stahnsdorf 5. Herbert Kröger (1913–1989), Jurist, lebte in Stahnsdorf 6. Helmut Nier (1919–2002), Komponist,...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Stahnsdorf Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken d...

  4. View Stahnsdorf on Google satellite map and find hotels, car rental, flights and more. Stahnsdorf is a town in Brandenburg, Germany, near Potsdam and Berlin.

  5. Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 16.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die heutige Großgemeinde Stahnsdorf entstand 2001 durch die Eingliederung von vier vorher selbständigen Gemeinden, deren Gebiet sich mit dem des Amtsgebietes von 1992 bis 2001 deckt. Überblick. Karte.

  6. www.wikiwand.com › de › StahnsdorfStahnsdorf - Wikiwand

    Karte. Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 16.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg). Die heutige Großgemeinde Stahnsdorf entstand 2001 durch die Eingliederung von vier vorher selbständigen Gemeinden, deren Gebiet sich mit dem des Amtsgebietes von 1992 bis 2001 deckt.

  7. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Stahnsdorf und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles.