Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2021 · Frauen arbeiten häufig in Teilzeit, was zu geringeren Einkünften, Renten und Unterhaltsansprüchen führt. Erfahren Sie, warum Teilzeit so verbreitet ist, wie Politik und Unternehmen dagegen helfen können und was Frauen selbst tun können.

    • Das Wichtigste in Kürze
    • Die Teilzeitfalle
    • Folgen Der Teilzeit
    • Frauen öfter in Teilzeit?
    • Umdenken erforderlich
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec
    Wenn Arbeitnehmer dauerhaft in Teilzeit arbeiten und nicht mehr in eine Vollzeitstelle zurückkehren können, laufen sie Gefahr, den sozialen Anschluss zu verlieren und es droht Altersarmut. Hier spr...
    Die Teilzeitfalle betrifft meistens Frauen, da diese überwiegend in Teilzeit arbeiten.
    Das liegt am Mutterschutz und veralteten Rollenbildern, auch die Gender Pay-Gap spielt eine große Rolle dabei.
    Möglichkeiten gegen die Teilzeitfalle vorzugehen sind beispielsweise flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice, attraktivere Elternzeit für Väterund eine Teilzeitrentenversicherung.

    Die Teilzeitfalle ist eine Problematik, die vor allem Frauen betrifft, da die Teilzeitarbeit meistens die einzige Möglichkeit der Berufsfortsetzung nach der Elternzeit darstellt. Von Teilzeitarbeit wird dann gesprochen, wenn die Arbeitnehmer deutlich weniger arbeiten als beispielsweise eine Vollzeitkraft. In der Regel beläuft sich die Arbeitszeit e...

    Zu Beginn der Elternschaft mag eine Teilzeitstelle wie eine ideale Zwischenlösung klingen, doch auf lange Sicht gesehen kann sich die Arbeit in Teilzeit als erhebliches Problemmit deutlichen Folgen erweisen. Irgendwann sind die Kinder nämlich auch älter oder gehen in die Kita, wodurch sich mehr Arbeitszeitkapazitäten für die Mütter auftun, welche s...

    Wie du bereits bemerkt hast, wurden bisher explizit Frauen in Verbindung mit der Teilzeitfalle angesprochen. Das liegt daran, dass es überwiegend Frauen sind, welche in Teilzeit arbeiten. Laut einer Studie der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2020, sind es 47,9 % aller Frauen in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten. Das liegt zum...

    Dass sich aus der Teilzeitarbeit vermehrt Probleme auftun, liegt also klar auf der Hand. Aus diesem Grund ist hier ein dringendes Umdenken erforderlich. Viele Frauen, die in der Teilzeitfalle gefangen sind, würden gerne ihre Stunden erhöhen. Das belegen viele Studien ganz klar. Eine Idee, wie diese Umstrukturierung möglich gemacht werden kann, hat ...

    Die Teilzeitfalle ist eine Problematik, die vor allem Frauen betrifft, die in Teilzeit arbeiten und nicht mehr in Vollzeit zurückkehren können. Erfahren Sie, was die Teilzeitfalle auslöst, welche Nachteile sie hat und wie Sie sich dagegen wehren können.

  2. 29. Jan. 2024 · Viele Frauen arbeiten in Teilzeit, um mehr Zeit für Familie und Haushalt zu haben. Doch oft landen sie in einer Teilzeitfalle, die ihnen weniger soziale Absicherung und Karrierechancen bietet. Erfahren Sie, was eine Teilzeitfalle ist, wie sie entsteht und wie Sie sie vermeiden oder aussteigen können.

  3. 6. März 2024 · Was bedeutet Teilzeitfalle? Wenn Frauen aus einer Tätigkeit in Teilzeit nicht mehr herauskommen, führt dies zu schwerwiegenden finanziellen Einschränkungen für ihren Lebensunterhalt: Sie sind in die Teilzeitfalle geraten.

  4. Das Besondere an Teilzeitarbeit ist, dass sie nicht unabhängig von den Dimensionen Geschlecht, Alter, Lebensphase und Qualifikation verläuft und zudem mit betrieblichen Spezifika wie Branchenzugehörigkeit und Größe des Betriebs verbunden ist.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Wenn Paare Kinder bekommen, übernehmen Frauen häufig einen Großteil der Erziehungs- und Hausarbeit und schrauben dafür im Job zurück. Schnell landen sie so in der Teilzeitfalle. Lesen Sie, was das konkret bedeutet, welche Folgen diese Falle hat und welche Auswege es gibt.

  6. 9. Feb. 2024 · Daten des Statistischen Bundesamtes weisen auf eine Falle hin, die viele Frauen zur Altersarmut verdammt: die Teilzeitfalle. Männer und Frauen arbeiten im Alter von 18 Jahren etwa gleich häufig...