Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstantin von Tischendorf (Fotografie, 1860er Jahre) Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf (* 18. Januar 1815 in Lengenfeld; † 7. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Neutestamentler und Handschriftenforscher. Er trug maßgeblich zu einem wissenschaftlich gesicherten Bibeltext bei.

  2. Tischendorf ist ein traditionsreiches Umzugsunternehmen mit zertifizierter Qualität und internationaler Erfahrung. Ob Umzug um die Ecke, in Deutschland, in Europa oder weltweit, Tischendorf bietet Ihnen individuelle und flexible Umzugsleistungen.

  3. Lobegott Friedrich Constantin (von) Tischendorf (18 January 1815 – 7 December 1874) was a German biblical scholar. In 1844, he discovered the world's oldest and most complete Bible dated to around the mid-4th century and called Codex Sinaiticus after Saint Catherine's Monastery at Mount Sinai.

  4. Der Bibelschatz aus dem Wüstenkloster. 1844 brach Konstantin Tischendorf zu einer gefährlichen Orientreise auf. Sein Ziel: das Katharinenkloster im Sinai. Dort entdeckte er die älteste Bibel der Welt, den CODEX SINAITICUS. ... mehr.

    • tischendorf1
    • tischendorf2
    • tischendorf3
    • tischendorf4
    • tischendorf5
  5. Ein Überblick über das Leben und Werk des berühmten Textkritikers, der den Codex Sinaiticus entdeckte und edierte. Erfahren Sie mehr über seine Reisen, seine Editionen, seine Konflikte und seine theologische Bedeutung.

  6. 1. Juli 2020 · Konstantin von Tischendorf (1815-1874): neutestamentliche Textforschung damals und heute. Berlin: Akademie Verlag. Cite

  7. An Konstantin von Tischendorf (1815-1874) erinnert in Leipzig keine Straße und kein Platz. Und doch gehört er zu den berühmtesten Gelehrten der Leipziger Universität, deren größte Vertreter sonst schon in der Kartographie der Stadt vertreten sind.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach