Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Personalrat - Georg-August-Universität Göttingen. Herzlich willkommen. beim Personalrat! Die zentrale Aufgabe des Personalrats ist, die sozialen und persönlichen Belange der Beschäftigten, im Rahmen ihres Arbeitsverhältnissens und ihres Arbeitsplatzes, gegenüber der Dienststelle zu vertreten.

    • English

      Website of the Georg-August-University Göttingen. Herzlich...

  2. Der Personalrat (PR) ist die gesetzliche Interessenvertretung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UMG - unabhängig von Berufsgruppen, Geschlecht, Nationalität, Religion oder Gewerkschaftszugehörigkeit. Der Personalrat. besteht derzeit aus 23 Mitgliedern entsprechend der Gesamt-Beschäftigtenzahl von ca. 8.000.

  3. Der Personalrat vertritt alle Beschäftigten aus der Gruppe der Beamtinnen und Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Auszubildende, Praktikanten, ABM-Kräfte und 1 EUR-Jobber. Ausgenommen sind u.a. Professoren, Gastdozenten, Leiterinnen und Leiter von Dienststellen und nebenberuflich beschäftigtes Personal.

  4. personalrat.umg.eu › ueber-unsÜber uns

    Personalrat der Universitätsmedizin der Georg-August-Universität Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37099 Göttingen. Telefon: 0551 39-61999 oder 39-61998 Fax: 0551 39-61984 E-Mail: personalrat(at)med.uni-goettingen.de

  5. personalrat.umg.eu › ueber-uns › teamDer Personalrat der UMG

    Der Personalrat der UMG. Freigestellte Mitglieder. Vorsitzender, Personalvertretung. Olaf Uhde. Kontaktinformationen. Telefon: +49 551 3961997. E-Mail-Adresse: olaf.uhde (at)med.uni-goettingen.de. 1. stellvertr. Vorsitzender. Ingo Butter. Kontaktinformationen. Telefon: +49 551 3961986. E-Mail-Adresse: ingo.butter (at)med.uni-goettingen.de.

  6. Personalrat der Georg-August-Universität Humboldtallee 15 37073 Göttingen Tel.: 0551 39-24232 oder 0551 39-23860 Fax: 0551 39-29349 E-Mail: persrat@uni-goettingen.de

  7. beim Personalrat! Die zentrale Aufgabe des Personalrats ist, die sozialen und persönlichen Belange der Beschäftigten, im Rahmen ihres Arbeitsverhältnissens und ihres Arbeitsplatzes, gegenüber der Dienststelle zu vertreten. Die Anliegen und Interessen der Beschäftigten werden auf kollektiver Ebene gegenüber der Dienststelle wahrgenommen.