Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Bundesstaat und ein Einheitsstaat unterscheiden sich vor allem darin, dass ein Bundesstaat eine Vereinigung von mehrere Teilstaaten ist und ein Einheitsstaat ein zentral regierter Staat ist.

    • Was spricht gegen Den Bundesstaat?
    • Was spricht für Den Bundesstaat?
    • Grundsätze Der bundesstaatlichen Ordnung
    • Bund und Länder
    • Zusammenarbeit Zwischen Den Ländern

    Die Verfechter eines Zentralstaates führen gegen die föderalistische Ordnung ins Feld: Der Bundesstaat ist zu kompliziert. Der Entscheidungsprozess ist schwerfällig. Bund und Länder müssen langwierige Verhandlungen führen, bis es endlich zu Entscheidungen kommt, die oft nur mühsame Kompromisse darstellen. Der Bundesstaat ist unübersichtlich. Das Zu...

    Der Bundesstaat beschränkt die Machtkonzentrationim Zentralstaat. Die klassische horizontale Gewaltenteilung zwischen Parlament und Regierung ist im heutigen Parteienstaat weitgehend unwirksam geworden, die staatliche Macht liegt in der Hand der Regierung und der sie stützenden Parlamentsmehrheit. Im föderalistischen System sind die staatlichen Auf...

    Artikel 20 (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Das Grundgesetz hat mit diesem Artikel die bundesstaatliche Ordnung, die Gliederung des Staates in Bund und Länder, zwingend vorgeschrieben. Die Entscheidung für den Bundesstaat bedeutet nicht, dass der Bestand jedes gegenwärtigen Landes in den bestehende...

    Zusammenarbeit zwischen Bund und LändernDie Zuständigkeiten und Aufgaben des Bundes und der Länder bei Gesetzgebung und Verwaltung sind im Grundgesetz bis ins Einzelne geregelt. Darüber hinaus haben sich vielfältige Formen des Zusammenwirkens von Bund und Ländern und der Länder untereinander entwickelt. Man spricht vom Kooperativen Föderalismus und...

    Mindestens einmal im Jahr treffen die Ministerpräsidenten der Länder zusammen, häufiger finden Konferenzen der Fachminister statt. Hier werden Gesetzesvorhaben der Länder, gemeinsame Initiativen im Bundesrat oder auch Gemeinschaftsprojekte benachbarter Länder (Straßenbau, Flussregulierung, Hafenausbau, Müllbeseitigungsanlagen) vereinbart, entweder ...

  2. Nein, Bundesland und Bundesstaat sind nicht das Gleiche. Ein Bundesland bezieht sich auf die Gliedstaaten innerhalb einer föderalen Republik wie Deutschland. Ein Bundesstaat hingegen ist ein Souveräner Staat, der aus mehreren Einzelstaaten besteht, wie zum Beispiel die USA.

  3. Frankreich, Italien oder Griechenland z. B. sind Zentralstaaten, während Deutschland, Österreich oder die USA bundesstaatlich organisiert sind. Neben der Zentralregierung des Staates gibt es in einem B. auf regionaler Ebene, auf der Ebene der Bundesländer, weitere Regierungen, und in demokratischen Staaten auch Parlamente.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Einheitsstaat. 1) E. (auch: Zentralstaat) bezeichnet ein Politisches System, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet zentral ausgeübt wird (z. B. von der Hauptstadt aus, bis in die entlegensten Orte).

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Dänemark, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Irland, Japan oder Luxemburg sowie Neuseeland, Niederlande, Norwegen und Schweden sind dagegen dezentrale Einheitsstaaten. Eine „ausgesprochene Regionalisierung“ finde sich z. B. bei Italien, das als regionaler Einheitsstaat bezeichnet wird.

  6. Damit unterscheidet sich der föderal organisierte Staat sowohl von einem locker gefügten Staatenbund als auch von einem zentralistischen Einheitsstaat. Ein Bundesstaat ist demnach eine staatsrechtliche Verbindung von (nichtsouveränen oder zu teilsouveränen Gebilden degradierten) Staaten zu einem (souveränen) Gesamtstaat.