Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für balthasar hans urs von im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und Kulturphilosoph . Obwohl nie im wissenschaftlichen Betrieb einer Universität tätig, wird er zu den bedeutenden katholisch-theologischen Autoren des 20. Jahrhunderts gerechnet.

  2. Hans Urs von Balthasar (12 August 1905 – 26 June 1988) was a Swiss theologian and Catholic priest who is considered one of the most important Catholic theologians of the 20th century. [13] With Joseph Ratzinger and Henri de Lubac, he founded the theological journal Communio.

  3. 26. Juni 2018 · Der Schweizer Theologe Hans-Urs von Balthasar. Zunächst studierte von Balthasars in Zürich, Berlin und Wien Germanistik und Philosophie. Der hochgewachsene junge Mann mit dem absoluten musikalischen Gehör vergötterte Mozart und Mahler. Mit dem protestantischen Theologen Karl Barth spielte er vierhändig Klavier.

  4. Katholischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller. Aus Hans Urs von Balthasars schriftstellerischem Werk mit über 100 Buchpublikationen, über 600 Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken sowie rund 100 Übersetzungen ragt die Trilogie „Herrlichkeit – Theodramatik –Theologik“ (15 Bde., 1961–1987) als eine der großen theologischen ...

  5. Hans Urs von Balthasar, né à Lucerne (Suisse) le 12 août 1905 et mort à Bâle (Suisse) le 26 juin 1988, est un prêtre catholique suisse du diocèse de Coire. Jésuite de 1928 à 1950, il est considéré comme l'un des plus grands théologiens chrétiens du XXe siècle 1.

  6. Hans Urs von Balthasar. Theologe, Priester und Seelenführer in der Tradition des Ignatius von Loyola und des Evangelisten Johannes; Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber; gründet zusammen mit Adrienne von Speyr die Johannesgemeinschaft.