Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Wir haben den Dom UND den Rhein.
    • Dank der kleinen Gläser wird unser Bier niemals schal.
    • In Köln findest du auch als Neuankömmling schnell Anschluss.
    • Einmal im Jahr feiern wir die wahrscheinlich größte Party der Welt. Alaaf!
  1. Sehenswert: Pulsierende Metropole mit unverwechselbarem Angebot. Besonderes: Schokoladenmuseum, Deutsches Sport- und Olympiamuseum, Duftmuseum Farina-Haus, 4711-Haus in der Glockengasse. Odysseum: Großer Abenteuer-Wissenspark mit über 5.500 Quadratmeter Experimentierfläche und sieben Themenwelten.

    • In Köln findet Jeder Seinen Platz Zum Leben
    • Köln ist Ein Lebensgefühl
    • In Kölle spricht Man Kölsch
    • Das Leben in Köln basiert auf Dem Kölschen Grundgesetz
    • Köln kulinarisch: Halve Hahn und Kölsch
    • Besuch Im Kölner Brauhaus
    • Das Leben in Köln spielt sich Am Büdchen AB
    • Köln ist Karneval
    • Das Leben in Köln ist Oft Heiß und Nass
    • Solange Der Dom Noch steht, wird Sowieso Alles Gut

    Mit rund 405 Quadratkilometern ist Köln nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Genug Platz also, dass jeder (mit etwas Geduld) sein persönliches Wohnglück findet. Die Rheinmetropole gliedert sich in neun Bezirke mit insgesamt 86 Stadtteilen, auch Veedel genannt. Spitzenreiter, was die Lebensqualität angeht, ist laut einer Studi...

    Man lebt nicht in Köln, man ist Köln. Oder, um es mit den Worten der Band Höhner zu sagen: "Hey Kölle du bes e jeföhl." Heißt, Köln ist nicht einfach eine Stadt, sondern ein Lebensgefühl. Obwohl die Rheinmetropole optisch unvollkommen ist, verlieben sich die meisten Zugezogenen Hals über Kopf in die Domstadt. Köln beweist Mut zur Hässlichkeit, ist ...

    Kölsch ist der bekannteste und meist gesprochene Dialekt im Rheinland. Die lebendige Kölner Mundart mit ihrem typischen Singsang begegnet einem an jeder Ecke, ob ihr im Brauhaus ein Bier bestellt, in der Supermarktschlange Small-Talk haltet oder Karnevalslieder mitträllert. Die Mehrheit der Einheimischen spricht heute einen abgemilderten rheinische...

    Wer die Kölner Lebensart verstehen will, muss nur einen Blick ins Kölsche Grundgesetz werfen. Es besteht aus elf Redensarten, die jeder Einwohner auswendig kennen sollte und bei der erstbesten Gelegenheit zitieren kann. Sie bringen das urkölsche Lebensgefühl auf den Punkt. Die beste Vorbereitung auf euren Umzug nach Köln ist also, die folgenden elf...

    Das Lieblingsgetränk der Kölner ist zweifelsohne das Kölsch: ein helles, obergäriges Vollbier, das traditionell aus 0,2-Liter-Kölschstangen getrunken wird und nur in der Domstadt gebraut werden darf. Dazu gibt es im Brauhaus typisch Kölsche Köstlichkeiten. Etwa Halve Hahn – ein Gericht, das überraschenderweise auch Vegetarier essen können. Denn nei...

    Egal, ob Einheimischer, Zugezogener oder Tourist: Ein Besuch im Brauhaus gehört zum Leben in Köln unweigerlich dazu. Beliebte Anlaufstellen sind zum Beispiel das Früh am Dom, die Malzmühle, das Haus Unkelbach und das Päffgen. Gut zu wissen: Nahezu jedes Brauhaus serviert sein eigenes Kölsch. Im gesamten Stadtgebiet gibt es um die 25 verschiedene Bi...

    Ebenso bekannt wie für die Brauhauskultur ist Köln für seine Büdchen. Die Rheinmetropole gilt nicht ohne Grund als Kiosk-Hauptstadt Deutschlands. Im gesamten Stadtgebiet gibt es über 550 dieser kleinen Verkaufsgeschäfte. Hier bekommt ihr alles, was ihr zum Leben in Köln braucht: Käffchen, Kölsch und Neuigkeiten vom Kölschen Klüngel. Einige Büdchen ...

    Fest steht: Wer nach Köln zieht, kommt an Karneval (auf Kölsch "Fastelovend") nicht vorbei. Entweder ihr feiert mit oder ihr flieht aus der Stadt. Denn ab Weiberfastnacht, wenn der Straßenkarneval beginnt, herrscht in der Domstadt bis einschließlich Veilchendienstag Ausnahmezustand. Doch auch schon die Monate davor trifft man in der Straßenbahn reg...

    Wegen ihrer Kessellage ist die Rheinmetropole bekannt für ein ganzjährig mildes Klima. Im Winter gehört Köln zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Besonders für Küstenkinder können die Sommermonate zur Herausforderung werden, denn auf ein kühles Lüftchen wartet man im Rheintal meist vergebens. Hitze ist in Köln also keine Besonderheit, ebenso weni...

    Wer mit dem Zug in Köln anreist, kann als erstes einen Blick auf den imposanten Dom erhaschen. Das 774 Jahre alte Bauwerk ist das Wahrzeichen der Stadt und neben Schloss Neuschwanstein Deutschlands Sehenswürdigkeit Nummer Eins. Mehr als sechs Millionen Besucher bestaunen das UNESCO-Welterbe jedes Jahr von innen und außen. Kein Wunder: Der 157,39 Me...

    • #1 Köln Sehenswürdigkeit: Kölner Dom. Es ist ja fast ein Running Gag: Der Kölner Dom ist „Gottes ewige Baustelle“ und irgendwie immer noch nicht fertig.
    • #2 Köln Sehenswürdigkeit: Rheingarten mit Blick auf die Hohenzollernbrücke. Der Rheingarten ist eine schmale Parkanlage zwischen der Hohenzollernbrücke und der Deutzer Brücke.
    • #3 Köln Sehenswürdigkeit: Fischmarkt mit seinen bunten Stapelhäusern. Lauf weiter Richtung Deutzer Brücke, dann kommst Du schnell an den bunten Häusern des Fischmarktes vorbei.
    • #4 Köln Sehenswürdigkeit: Alter Markt & Heumarkt. Vom Ostermannsplatz geht es in 2 Minuten zu Kölns traditionsreichstem Platz, dem Alter Markt (Kölsch: Alder Maat).
    • Aussichtspunkt Köln Triangle. Ottoplatz 1. Einen fantastischen Blick auf Dom und Rhein habt ihr vom Köln Triangle auf der anderen Uferseite aus. Denn das Gebäude ist über 100 Meter hoch.
    • Sonnenscheinetage am Neumarkt (Geheimtipp Köln) Kaufhof Parkhaus P2, Etagen 14 + 15, An St. Agatha 19 – 25. Im Sommer ist mein Tipp diese Beachbar auf dem Dach eines Hochhauses – mit Blick auf den Dom.
    • Vegan Junk Food Bar. Ihr kennt die Vegan Junk Food Bar (Hohenzollernring 21 – 23) vielleicht schon aus Amsterdam. Seit Ende Juli 2022 gibt es sie auch in Köln, nahe des Rudolfplatzes.
    • Vevi – veganes Café mit Vintageflair. Brüsseler Str. 29 Das Zeug zum Lieblingscafé hat das Vevi. Bei schönem Wetter könnt ihr auf den beiden Bänken vor der breiten Fensterfront sitzen.
  2. In Köln geht es nicht um schöne Sehenswürdigkeiten, sondern um das Gefühl der Stadt an sich und so ist Köln zeitweise total cool, ohne gewollt zu wirken. Auch das Gemüt der Menschen macht einfach gute Laune: Hier wünscht man dem*r Busfahrer*in noch einen schönen Tag und spätestens am 11.11. liegen sich alle in den Armen und singen ...

  3. 1. Nov. 2022 · Die Kölner Altstadt zieht sich vom Kölner Dom über die ehemalige Benediktinerabtei Groß St. Martin und den Alten Markt bis hin zum Heumarkt. Viele Gebäude, Straßen und Häuser in der Altstadt stammen aus dem Mittelalter, als Köln mit seinem hohen Ansehen, Reichtum und ausgeprägtem Handel strotzte.