Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus Brennpunkt (Chemie) , die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

  2. Ein Brennpunkt ist der Punkt, an dem ein Lichtstrahl parallel zu seiner Ausstrahlungsrichtung ist. Erfahren Sie mehr über Brennpunkt, Brennweite und andere Strahlenoptik-Themen mit Videos, interaktiven Übungen und Lösungen.

  3. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

  4. Der Brennpunkt ist ein wichtiger Begriff in der Strahlenoptik, wo man Licht als geradlinige Strahlen betrachtet. Erfahren Sie, wie man den Brennpunkt berechnet, wie er sich durch Linsen und Spiegel verändert und welche Rolle er für das Bild von einem Gegenstand spielt.

  5. Brennpunkt, 1) Mathematik: Ellipse; 2) Optik: Fokus, der zu dem unendlich entfernten Achsenpunkt liegende, bildseitig konjugierte Punkt auf der optischen Achse eines abbildenden optischen Systems, in dem sich unter der Voraussetzung einer idealen Abbildung die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen nach der Brechung bzw. Reflexion ...

  6. 23. Okt. 2017 · Wie wird ein Brennpunkt erzeugt? Ein Brennpunkt, auch Fokus genannt, entsteht, wenn Lichtstrahlen durch eine Linse einfallen und gebrochen werden. Ein Beispiel für Sammellinsen (Plusgläser): Hinter der Linse werden die Strahlen gebündelt.

  7. Sowohl beim gekrümmten Spiegel als auch bei der Sammellinse liegt der Brennpunkt (etwa) auf der Hälfte des Krümmungsradius. Der Abstand Spiegel- bzw. Linsenmitte zum Brennpunkt wird auch Brennweite f genannt und ist eine wichtige Linsen- bzw. Spiegeleigenschaft. Warum ist das so? Die Physik dahinter