Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 2021) Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. ( CSU) ist die viertgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik. Sie wird im politischen Spektrum mittig-rechts verortet.

  2. www.csu.de › partei › geschichteDie 1940er: CSU

    1945 - Die CSU wird gegründet. Die Zehn-Punkte-Erklärung der CSU: Der vorläufige Landesausschuss der CSU teilt in einem Rundschrieben die Ergebnisse seiner programmatischen Überlegungen mit. Im Sommer 1945 versammelten sich in verschiedenen bayerischen Orten politisch Interessierte mit dem Ziel, eine bürgerlich-christliche Partei zu gründen.

  3. Frank Decker. 02.12.2022 / 3 Minuten zu lesen. Die CSU tritt bei Wahlen nur in Bayern an und regierte dort lange ohne Koalitionspartner. Im Bundestag bildet sie mit der CDU eine Fraktion. Sie versteht sich als bürgerlich-konservative Partei. CSU-Logo an der Fassade der CSU-Landesleitung in München. (© picture-alliance) Zu den Inhalten springen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Mit einer starken Europa-Rede unseres Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, klaren Worten zur Zukunft Europas von unserem Spitzenkandidaten Manfred Weber und dem gemeinsam verabschiedeten Wahlaufruf geht es nun in die heiße Phase des Europa Wahlkampfes. Das CSU-Direkt zum Europa-Parteitag finden Sie hier.

  5. CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU). Die CSU existiert nur im Freistaat Bayern, die CDU stattdessen in allen übrigen Bundesländern.

  6. www.csu.de › partei › vorstandVorstand: CSU

    CSU-Landesgruppenvorsitzender Ulrike Scharf, MdL. Vorsitzende der Frauen-Union Bayern Tanja Schorer-Dremel, MdL. Stv. Generalsekretärin ...

  7. Nach ihrem Grundsatzprogramm von 1968 ist die CSU „auch eine konservative Kraft“, die Tradition und Geist Europas für die Zukunft einer offenen, weder von weltanschaulichen Gewissheiten, noch von zeitgeistlichen Beliebigkeiten geprägten Gesellschaft erschließen will. Freiheit, Bewahrung der Schöpfung, soziale, europäische und ...