Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jan. 2022 · Er zog die Konsequenz: 1786 floh er nach Italien, lebte zwei Jahre frei und ungebunden, genoss den Süden und die Kunst. 1788 setzte Goethe sich wieder den Weimarer Zwängen aus. Nach seiner...

  2. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  3. Johann Wolfgang von Goethe heiratete im Jahre 1806 Christiane Vulpius, die er bereits im Jahre 1788 durch ihren Bruder Christian August Vulpius, ebenfalls ein Schriftsteller, kennengelernt hatte.

  4. Nur zehn Jahre sind Christiane Vulpius als "Geheimrätin von Goethe" vergönnt. Unter Qualen stirbt sie am 6. Juni 1816 mit 51 Jahren an einem Nierenversagen. Bei ihrer Beerdigung bleibt Goethe ...

    • Vorbemerkung
    • Postkarten
    • Literaturhinweise
    • Rechtlicher Hinweis und Kotaktanschrift

    Die Bildnisse der Freundinnen und Geliebten Goethes haben im Postkartenformat weiteste Verbreitung gefunden. Führend auf diesem Gebiet war der Kunstverlag F. A. Ackermann in München. Die Serie 146, Nr. 1753-64 "Goethes Freundinnen. 12 historische Bildnisse" wird hier vollständig, teilweise in unterschiedlichen Drucken wiedergegeben. Zugeordnet sind...

    Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild Links: Katchen [!] Schönkopf. A 1753. Verso: F. A. Ackermann's Kunstverlag, München. Serie 146: Goethes Freundinnen (12 Portraits) - Nr. 1753: Kätchen Schönkopf (1766 mit Goethe in Leipzig bekannt). Rechts: Kätchen Schönkopf. Verso: Serie Goethes Freundinnen. Kätchen Schönkopf (1766 mit Goethe in Leipzi...

    An Handbüchern siehe: * Metzler Goethe Lexikon. Hrsg. von Benedikt Jeßing, Bernd Lutz und Inge Wild. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1999. * Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hrsg. von Bernd Witte u.a. Sonderausgabe. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2004. Zu Daten und Bildern siehe: * Goethes Leben und Werk in Daten und Bildern. Hrsg. von Bernhard G...

    Alle Vorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6447) angegeben werden. Die kommerzielle ...

  5. Johann Wolfgang von Goethes Beziehungen zu Frauen waren wie bei kaum einem anderen Autor von Bedeutung für die jeweiligen Phasen seines literarischen Schaffens.

  6. 1. Juni 2015 · Erst war sie Goethes Geliebte, dann seine Ehefrau und Beraterin. Heute vor 250 Jahren wurde Christiane in Weimar geboren. Die Freiheit, von der sie träumte, konnte sie nur zum Teil...