Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das mittelalterliche Metzingen wurde 1075 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ging 1089 zur Hälfte an die Grafen von Grüningen. 1317 kam es an die Grafen von Württemberg. 1489 machte Graf Eberhard im Bart Metzingen zum Sitz eines Unteramts innerhalb des Amts Urach. 1562 wurde das Rathaus gebaut. Begünstigt durch das milde ...

  2. 1831 - König Wilhelm I. 1845-1855 - Missernten und Hungerjahre. 1859 - wirtschaftlicher Aufschwung Metzingen. 1871-1914 - Neue öffentliche Einrichtungen entstehen. 1914-1918 - Spuren des ersten Weltkrieges. 1920-1933 - Inflation und Weltwirtschaftskrise. 1933 - Machtergreifung der Nationalsozialisten. 1939-1945 - zweite Weltkrieg.

  3. 31. März 2022 · Gerne für Sie da: Unsere Öffnungszeiten. Zu den Öffnungszeiten. So finden Sie uns: Standorte und Kontakt. Stadtverwaltung Metzingen. Stuttgarter Straße 2-4. 72555 Metzingen. +49 7123 395-0 stadt (at)metzingen.de. Bürgerbüro Metzingen. Stuttgarter Straße 2-4.

    • 23.482 (Stand 31.03.2022)
    • Reut­lin­gen
    • RT
    • Met­zin­gen
  4. Wilhelm I., der das Land fast 50 Jahre lang regierte, war eine prägende Persönlichkeit, der im Land Gewerbe und Industrie genauso wie Landwirtschaft und Weinbau förderte und damit den Grundstein für die industrielle Entwicklung legte. Unter ihm wurde Metzingen 1831 zur Stadt erhoben.

  5. 24. Apr. 2014 · Michael Petersen. Metzingen - Metzingen ist ein Spätentwickler. Das Dorf war lange Jahrhunderte von stattlicher Größe, jedoch ohne eine Stadt zu sein. Zum Outlet erster Adresse weltweit wurde...

    • Michael Petersen
  6. 24. Apr. 2014 · Am 21. September 1831 verlieh König Wilhelm I. Metzingen per Dekret das Stadtrecht, das lässt sich in der Chronik ausführlich nachlesen. Der industrielle Erfolg ließ nicht auf sich warten....

  7. 22. Nov. 2022 · Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kam der Marktflecken Metzingen ohne Straßennamen aus. Benannt wurde die Lage der einzelnen Gebäude und Grundstücke in den Lager- und Steuerbüchern in der Regel nach den Angrenzern.