Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis heute lassen sich Menschen in aller Welt, in Finnland und Japan, in Uruguay und Argentinien, mitreißen von Bandoneón, Klavier und Bass. Doch der Ursprung des Tangos liegt fern aller funkelnden Roben und polierten Lackschuhe: in den Hafen- und Armenvierteln, in den Freudenhäusern des Buenos Aires vor mehr als hundert Jahren.

  2. Der ursprüngliche Tango kommt aus Argentinien und Uruguay. Auch in den klassischen Tanzschulen wird die europäisierte Form immer mehr durch den Tango Argentino abgelöst. Die beiden Tangoformen unterscheiden sich erheblich in ihrem Charakter, Ausdruck und Bewegungsformen.

  3. Der Ursprung der Bezeichnung Tango ist ungeklärt und umstritten. Erstmals wird in dem Wörterbuch Diccionario provincial de voces cubanas von Esteban Pichardo aus dem Jahr 1836 erwähnt.

  4. Zunächst galt der Tango als verrucht. Die Musik verbreitete sich in den Bordellen und am Stadtrand von Buenos Aires – hervorgebracht von der armen Bevölkerung, verrufen bei der Oberschicht. Um die Jahrhundertwende galt das Hafenviertel La Boca als Zentrum des Tangos. Erst zu Beginn des 20.

  5. Der Tango ist ein argentinischer und somit ein lateinamerikanischer Tanz, wird aber traditionellerweise den "Standardtänzen" zugeordnet. Entstanden im 19. Jahrhundert in Südamerika, seit 1905 in Europa, seit 1907 Turniertanz, seit 1963 im Welttanzprogramm.

  6. 15. Dez. 2023 · Argentinien. Die Entwicklung des Tango Argentino – 19. Jahrhundert bis heute. Zur Reise. 15. Dezember 2023. Dana Riedel. Inhaltsverzeichnis. Leidenschaft, Rivalität, Sehnsucht, Liebe und verrucht – das ist der Tango Argentino! Es ist Mitte des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires, Argentinien.

  7. Geprägt von der kubanischen Habanera und der argentinischen Milonga verbreitete sich der Musik- und Tanzstil des Tango Argentino zuerst in den Hafenvierteln von Buenos Aires am Westufer des Río de la Plata.