Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4 Interpretation. 5 Bezug zu anderen Gedichten. 6 Rezeption. 7 Ausgaben. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Inhalt. Die erste Strophe beginnt mit den Versen : „Du, laß dich nicht verhärten. in dieser harten Zeit“ [1] Wer „all zu hart“ oder „all zu spitz“ sei, der drohe zu zerbrechen.

  2. Ermutigung. „Die Ermutigung“, dies ist der Titel von Wolf Biermanns berühmtesten Liedes. Das Stück ist 1966 entstanden, im ersten Jahr seines Berufsverbotes. Er widmete es seinem Freund Peter Huchel, welche zu dieser Zeit stark unter den Beleidigungen und der Verächtung durch die DDR litt.

  3. 24. Aug. 2023 · Interpretation. Der Songtext Ermutigung von Wolf Biermann ist ein Appell, sich nicht von den Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens unterkriegen zu lassen. Der Text ist in einer metaphorischen Sprache verfasst und spricht verschiedene Aspekte des Lebens an. 'Du, lass dich nicht verhärten / In dieser harten Zeit.'

  4. Die Webseite bietet verschiedene Perspektiven auf den Einfluss und die Rolle des Liedermachers Wolf Biermann in der DDR. Sie enthält keine Interpretationen seiner Lieder, sondern Berichte von Autorinnen und Autoren, die mit ihm verbunden sind.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. November 1976 ist der regimekritische Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden. Die Folgen erweisen sich als gravierend, nicht nur für Künstler und Künstlerinnen in der gesamten DDR, wo ein kultureller Exodus beginnt. Auch gesellschaftspolitisch brechen in der DDR Gräben auf.

  6. Ermutigung. Du, laß dich nicht verhärten. in dieser harten Zeit. Die allzu hart sind, brechen, die allzu spitz sind, stechen. und brechen ab sogleich. Du, laß dich nicht verbittern. in dieser bittren Zeit. Die Herrschenden erzittern.

  7. Collaoni, Federico. „Linguistik und Literatur: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse des Themas ‚Emotionen‘ am Beispiel Wolf BiermannsErmutigung‘“, Linguistische Trefen in Wrocław 18, 2020 (II): 61–69. DOI: https://doi.org/10.23817/lingtref.18-4.