Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die interaktive Karte von Zug mit aktuellen Informationen zu Verkehr, Gastronomie und mehr.

  2. Zug ist die Hauptstadt des Kantons Zug in der Schweiz. Sie befindet sich im Nordosten des Zuger Sees und westlich des Zugerbergs, südöstlich von Cham und 23 km südlich von Zürich. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Verkehr
    • Sehenswürdigkeiten
    • Kultur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Lage

    Zug liegt auf 425 m ü. M. am Zugersee, eingebettet zwischen dem nordöstlichen Ufer des Zugersees und dem Fuss und den unteren Westhängen des Zugerbergs, in der Zentralschweiz, im Schweizer Mittelland. Die Stadt Zug liegt 23 km südlich von Zürich(Luftlinie).

    Flächennutzung

    Die Fläche des 33,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Nordostufer des Zugersees, am Übergang vom Schweizer Mittelland zur voralpinen Hügellandschaft. Von diesen 34 km² entfallen etwas mehr als 12 km² auf den Zugersee. Die Seeuferlänge von Zug beträgt ungefähr 11 km und reicht von der Bucht östlich von Cham bis an den Lotenbach in der Nähe von Walchwil. Der Landanteil der Zuger Gemeindefläche bestand 1997 zu 23,8 % aus Siedlungsfläche, zu 35,5 % aus Landwirtschaftsfläche,...

    Gewässer

    Entlang des Nordufers des Zugersees umfasst das Gebiet einen rund 1 km breiten Streifen der Lorzenebene (auch Baarer Ebene genannt), die auf durchschnittlich 420 m ü. M. liegt. Diese Schwemmebene wurde nach der letzten Eiszeit durch Erosionsmaterial aufgeschüttet, das von der Lorze aus dem oberen Einzugsgebiet mitgeführt wurde. Drei Wasserläufe münden aus dieser Ebene in den See, nämlich von Westen nach Osten der Steinhauser Dorfbach (bildet zugleich die Westgrenze des Gemeindegebietes), die...

    Name

    Der Name Zug geht auf das althochdeutsche Gattungswort zug ‹Ziehen, Zug, (Fisch-)Fang, das Einziehen der Fischernetze› zurück. Das Wort wurde schon im Mittelhochdeutschen auch zu einem Rechtsbegriff, also ‹Fischereigerechtigkeit, Fischenz›, und zu einem Örtlichkeitsbegriff, also ‹Stelle, Ort, Gewässerteil, wo man fischen darf›. Das die Stelle bezeichnende Gattungswort wurde allmählich auf die dort liegende Fischersiedlung übertragen und damit sekundär zum Ortsnamen. Im Fall der heutigen Stadt...

    Stadtgründung

    Die Burg Zug bestand seit dem 11. Jahrhundert als Hof der Grafen von Lenzburg.Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gründeten möglicherweise die Grafen von Kyburg, die seit dem Aussterben der Lenzburger 1173 über das Gebiet von Zug herrschten, die Stadt Zug am Ufer des Zugersees, unmittelbar westlich der namensgebenden Burg Zug.Bergwärts der Stadt lagen ältere Siedlungskerne, nämlich die Pfarrkirche St. Michael, die Burg Zug und eine gleichnamige dörfliche Siedlung. Als Motiv für die Stadtgründung g...

    Zug unter habsburgischer Herrschaft

    1273 kaufte Rudolf von Habsburg, wenige Monate, bevor er zum deutschen König gewählt wurde, neben grossen Teilen ehemals kyburgischen und laufenburgischen Besitzes, die Stadt Zug und Arth am See von der kyburgischen Erbtochter Anna. Die Habsburger legten nun Zug und die im Umland liegenden Siedlungen zum Amt Zugzusammen. Die Habsburger bauten die Zuger Stadtbefestigung massiv aus. Das einfache Durchlasstor wurde im späten 13. Jahrhundert oder um 1300 mit dem Zitturm befestigt. Das Lughaus neb...

    Mit 30'542 Einwohnern ist Zug die grösste Stadt des Kantons Zug (Stand Ende September 2017). Besonders in den Jahren um 1900 sowie von 1950 bis 1970 stieg die Bevölkerungszahl von Zug markant an. Nach 1970, als mit rund 23'000 Einwohnern ein erster Höchststand verzeichnet wurde, erfolgte ein Knick in der demographischen Entwicklung. Während der 197...

    Legislative

    Der Grosse Gemeinderat ist seit dem 1. Februar 1963 das gesetzgebende Organ der Stadt Zug. Er löste die vormals bestehende Gemeindeversammlung als Legislative ab. Der Grosse Gemeinderat besteht aus dem Gemeinderatspräsidenten, seinem Vizepräsidenten und 38 Gemeinderäten und wird von den Stimmbürgern der Stadt im Proporzverfahren für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Gemeinderatspräsident, Vizepräsident und zwei Stimmenzähler werden vom Grossen Gemeinderat selbst für eine Dauer von zwei Jahr...

    Exekutive

    Der Stadtrat ist die ausführende Behörde der Stadt Zug und setzt sich aus dem Stadtpräsidenten, dem Vizepräsidenten, drei weiteren Stadträten und einem Stadtschreiber zusammen. Gewählt wird der Stadtrat alle vier Jahre im Proporzwahlverfahren. Der Stadtpräsident wird mittels Mehrheitswahlbestimmt. Er übernimmt die Geschäftsleitung, die Aufsicht über die Stadtverwaltung und repräsentiert die Gemeinde nach aussen hin. Im Stadtratssaal des Stadthauses versammelt er sich wöchentlich. Der derzeiti...

    Kantonsratswahlen

    Bei den Kantonsratswahlen 2022 des Kantons Zug betrugen die Wähleranteile in Zug: FDP 23,5 %, Grüne/CSP 18,4 %, SVP 17,5 %, Die Mitte 14,6 %, SP 13,8 %, glp 9,4 %, Aufrecht 1,4 %, EVP1,0 %.

    Der Kanton Zug, der als Steueroase der Schweiz gilt, hat die niedrigsten Steuersätze des Landes; sie betragen ungefähr die Hälfte des Schweizer Durchschnitts. Auf rund 30'000 Einwohner der Stadt kommen circa 12'000 registrierte Firmen und etwa 40'000 Arbeitsplätze. Viele multinationale Unternehmen haben ihren Verwaltungssitz in der Stadt. Zu erwähn...

    Die Stadt liegt verkehrstechnisch günstig an den Bahnstrecken Zug–Luzern und Zürich–Gotthard.Mit dem InterRegio sind in 25 Minuten Zürich oder Luzern erreichbar. Zug ist durch die Anschlüsse «2 Zug» und «3 Baar» der A14 an die Autobahn angeschlossen. Die Fahrzeit zum nächsten Flughafen Zürich-Klotenbeträgt mit dem Auto ungefähr 40 Minuten. Zug ist ...

    Der 52 Meter hohe in der Altstadt gelegene Zytturmist das Wahrzeichen von Zug. Er entstand Mitte des 13. Jahrhunderts als einfacher Durchlass auf einer Grundfläche von 5,8 m mal 6,3 m im ältesten Mauerring und wurde von Hans Felder von 1478 bis 1480 erhöht und mit einem zur Stadt hin abfallenden Pultdach mit Mitteltürmchen, seitlichen Zinnen und ei...

    Kirschen

    Die Kultur der Zuger Kirschen (Schweizerdeutsch: Zuger Chriesi) ist rund 600 Jahre alt und prägt durch den Kirschenanbau sowie eine Vielzahl von Bräuchen und Kirschenprodukten die Identität der Region Zug wesentlich mit, so die Zuger Kirschtorte oder Zuger Kirsch als Obstbrand.

    Theater

    Zug verfügt über verschiedene öffentliche und private Theater verschiedener Ausrichtung und Grösse: 1. Burgbachkeller Zug: Kleintheater mit Einzelproduktionen, A-Cappella-Festival, «Jazz im Foyer» und dem russische Monat. 2018 ist das Kleintheater im Burgbachkeller ein halbes Jahrhundert alt. Judith Wild-Haas amtet als Präsidentin des Stiftungsrats; die Theaterleitung liegt bei Roland Schlumpf. Zum Jubiläum wurden eigens 16 Sitzbänke durch Zuger Künstlerinnen und Künstler gestaltet und am See...

    Museen

    1. Afrika-Museum 2. Fischerei-Museum 3. Kantonales Museum für Urgeschichte 4. Kunsthaus Zug 5. Museum Burg Zug

    Allgemein

    1. Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug (Hrsg.): ZG – Ein Heimatbuch. Balmer Verlag, Zug 1999, ISBN 3-85548-052-4. 2. Sibylle Omlin, Christian Raschle, Sonja Stauffer, Josef Wüest: Zug – Stadt und Kanton. Balmer Verlag, Zug 2002, ISBN 3-85548-048-6.

    Geschichte

    1. Eugen Gruber: Geschichte des Kantons Zug.Francke, Bern 1968. 2. Eugen Gruber: Grundfragen zugerischer Geschichte.Buchdruckerei Dossenbach, Baar 1952. 3. Eugen Gruber: Geschichtliche Tatsachen aus den mittelalterlichen Urkunden und Dokumenten von Stadt und Land Zug.Zürcher, Zug 1951. 4. Peter Hoppe: Zug (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz.

    Baugeschichte

    1. Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, 2. Halbband: Die Kunstdenkmäler von Zug-Stadt, mit Nachtrag 1935–1959. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 6). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Birkhäuser Verlag, Basel 1959. DNB 811066673. 2. Adriano Boschetti-Maradi, Die Zuger Stadterweiterung von 1478. Eine städtebauliche Leistung der Renaissance.In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 11/12, 2004/05, 60–75. 3....

  3. Streckenbillette (Hin- und Rückfahrt, City-Tickets), Sparbillette sowie Billette für Europareisen kaufen Sie direkt über den Fahrplan.

  4. Alles über Halbtax, GA, Billette, Ausflüge, Städtereisen und Event-Tickets sowie Infos zu Bahnhöfen, Störungen & Fahrplan.

    • zug schweiz karte1
    • zug schweiz karte2
    • zug schweiz karte3
    • zug schweiz karte4
    • zug schweiz karte5
  5. Zug ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz sowie zur Metropolregion Zürich. Mapcarta, die offene Karte.

  6. Zug ist die Hauptstadt des Kantons Zug in der Schweiz. Sie befindet sich im Nordosten des Zuger Sees und westlich des Zugerbergs, südöstlich von Cham und 23 km südlich von Zürich. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Büromaterial, Schreibwaren, Lehrmittel und mehr. Kostenlose Lieferung möglich