Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Informationen rund um die Stadt Herzogenaurach - von Behördeninformationen über Soziales bis hin zu kulturellen Ereignissen.

    • Bürgerservice-Portal

      Bürgerservice-Portal der Stadt Herzogenaurach...

    • Abfall

      Der Wertstoffhof in Herzogenaurach nimmt Speiseöle und alte...

    • Bebauungspläne

      Stadt Herzogenaurach Amt für Planung, Natur und Umwelt...

    • Essen

      So international wie Herzogenaurach ist, so international...

    • Anreise

      Herzogenaurach wird aus drei Richtungen angefahren: Von...

    • Feste, Märkte und Messen

      Der Veranstaltungskalender in Herzogenaurach ist gut...

    • Verwaltungsgliederung
    • Etymologie
    • Geschichte
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Vorgeschichte
    • Nutzung
    • Gebäude
    • Bauwerke
    • Umgebung
    • Sehenswertes
    • Verwaltung
    • Verkehr
    • Infrastruktur

    Herzogenaurach gliedert sich in sechs Gemarkungen und 19 amtlich benannte Gemeindeteile, davon 14 bewohnte:[2]

    Ursprünglich hieß die Siedlung Uraha, was etwa Viehtränke am Fluss bedeutete (ur für Rind, aha für fließendes Gewässer). Daraus wurde später Aurach, ein in Bayern häufiger Orts- und Flussname.[5] Zur Unterscheidung von vielen anderen Orten gleichen Namens wurde Herzogenaurach daraus, möglicherweise wegen der Herzöge von Andechs-Meranien, die im Mit...

    Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1002 als Uraha,[5] als König Heinrich II., der spätere deutsche Kaiser, die Siedlung zusammen mit anderen Ansiedlungen, darunter auch Erlangen, dem Würzburger Stift Haug schenkte. Bereits neun Jahre später kam Herzogenaurach zum Hochstift Bamberg. 1228 wurde die Stadt Sitz eines Bamberger Amtmanns, ...

    Herzogenaurach ist die größte Stadt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und dank seiner bekannten Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland mit vielen Arbeitsplätzen.[7] Im Westen der Stadt an der Umgehungsstraße befindet sich die zur m&i-Klinikgruppe Enzensberg gehörende Fachklinik Herzogenaurach für Physikalische Medizin und Medizi...

    Zum Ende des Zweiten Weltkrieges hin wurden Teile der Panzerschreck in den Fabriken der Schuhfabrikanten Adolf und Rudolf Dassler später Adidas und Puma montiert.[10] Die Schaeffler-Gruppe, Hersteller von Wälz- und Gleitlagern, Motorenelementen und Lineartechnik, die neben ihrem Firmensitz auch Forschung, Entwicklung und Produktion in der Stadt h...

    Im März 1945 verließ die letzte Nahaufklärungsstaffel Herzogenaurach, wegen der rasch vorrückenden amerikanischen Bodentruppen wurde im April 1945 auch das Jagdgeschwader 104 abgezogen. Die Wehrmacht hatte die Sprengung der Gebäude vorbereitet, doch sie wurde nicht durchgeführt. Als amerikanische Einheiten am 16. April Herzogenaurach besetzten, wur...

    Die alliierten Truppen hatten auf die Bombardierung des Fliegerhorsts verzichtet, dessen Standort und Einrichtungen der Royal Air Force bis ins Detail bekannt waren. Es wird vermutet, dass eine Nutzung durch die Alliierten vorgesehen war. Die US-Armee übernahm das Gelände 1945 und belegte es als Militärstützpunkt für Artillerie. In den Jahren 1990/...

    Das barocke Schloss, das den Amtmännern des Bamberger Fürstbistums als Residenz diente, wurde 1720 an der Stelle einer mittelalterlichen Anlage errichtet, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. An das Schloss wurde 1967 das Herzogenauracher Rathaus angebaut. Auch die Stadtbibliothek und die Touristeninformation ist im Schloss untergebracht. D...

    Die katholische Stadtpfarrkirche St. Magdalena liegt etwas abseits der zentralen Hauptstraße und befand sich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auch außerhalb der Stadtmauer. Bei der Kirche handelt es sich um eine hochgotische Saalkirche mit barocker Ausstattung, wobei der Chorraum bereits aus dem 13. Jahrhundert stammt. Das äußerst breite Langhaus ...

    Im Umkreis der Stadtpfarrkirche befindet sich das Pfründner-Spital von 1508 (heute Stadtmuseum), das klassizistische Pfarrhaus und die um 1200 errichtete Marienkapelle. Am Aufgang von der Hauptstraße zur Pfarrkirche befindet sich der Kiliansbrunnen, der als Quelle bereits seit dem Mittelalter besteht und an dem der Legende nach bereits im Jahre 686...

    Neben den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten weist die Altstadt zahlreiche mittelalterliche Fachwerkhäuser auf, insbesondere im Bereich der Hauptstraße, des Kirchenplatzes und des historischen Marktplatzes.

    (Stand: 5. April 2014) Erste Bürgermeister von Herzogenaurach seit 1945: Zweite Bürgermeisterin ist Renate Schroff (SPD), Dritter Bürgermeister ist Georgios Halkias (Bündnis 90/Die Grünen).

    Herzogenaurach liegt direkt an der Autobahn A 3 bei der Anschlussstelle Erlangen-Frauenaurach. Die Autobahn A 73 ist von Herzogenaurach aus in 10 bis 15 Minuten zu erreichen. Nach derzeitiger (2016) Planung soll die Stadt-Umland-Bahn Erlangen Herzogenaurach über Erlangen mit Nürnberg verbinden.

    Herzogenaurach hat drei Grundschulen, zwei Hauptschulen, ein Förderzentrum, eine Berufsschule mit den Fachrichtungen Metalltechnik und Wirtschaft/Verwaltung, eine staatliche Realschule und ein Gymnasium, das 1978 aus einer Zweigstelle des Gymnasiums Höchstadt hervorging und wie die Mutterschule ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachli...

  2. Herzogenaurach – inmitten der Europäischen Metropolregion Nürnberg gelegen – ist vielfach einzigartig und hat außergewöhnlich viel zu bieten. Die Innenstadt hat ihr mittelalterliches Flair bewahrt und lädt zum Bummeln, Einkaufen und Genießen ein.

  3. Herzogenaurach ist die größte Stadt im Landkreis Erlangen-Höchstadt und hat ein mittelalterliches Flair mit fränkischem Fachwerk. Die Stadt ist auch bekannt für ihre drei Internationalen Großkonzerne und bietet zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote.

  4. Vor 3 Tagen · Finde die besten Freizeittipps für Wanderer und Radfahrer in der Nähe von Herzogenaurach. Entdecke 20 Attraktionen wie Radwege, Gehege, Badeplätze und mehr mit Komoot.

  5. Herzogenaurach – inmitten der Europäischen Metropolregion Nürnberg gelegen – ist vielfach einzigartig und hat außergewöhnlich viel zu bieten. Die Innenstadt hat ihr mittelalterliches Flair bewahrt und lädt zum Bummeln, Einkaufen und Genießen ein.

  6. Herzogenaurach ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt des Freistaats Bayern. Die Stadt liegt im Ballungsraum Nürnberg und ist Teil der gleichnamigen Metropolregion Nürnberg.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach