Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2013 · eBay: Richtiger Ausschluss der Gewährleistung beim Privatverkauf. In der juristischen Ausbildung ist er mehrfach Anstoß von Diskussion und Belustigung. Gemeint ist der von „Privatverkäufern“ häufig verwendete (aber selten verstandene) Gewährleistungsausschluss unter dem Angebotstext.

  2. 6. Okt. 2022 · Ebay Kleinanzeigen: Mit Haftungsausschluss beim Privatverkauf absichern. Ob gebrauchte Kleidung, bereits gelesene Bücher oder die neuen Schuhe, die einem doch nicht so gut gefallen: Gebrauchtes und Ungeliebtes lassen sich prima im Internet verkaufen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten.

  3. 26. Aug. 2023 · Die Lösung ist recht simpel – du brauchst einen guten Kleinanzeigen Privatverkauf-Mustertext. Denn um ein Produkt erfolgreich zu verkaufen, kommt es auf die richtige und gut erzählte Geschichte an. Erfahre mehr mit unseren Tipps.

  4. 16. Apr. 2024 · Bei Ebay verkaufen ist günstig. Das Online-Auktions­haus ist für Privatverkäufer weit­gehend kostenlos. Interes­senten welt­weit schauen nach den Angeboten. Käufer finden sich für fast alles, so lange das Angebot geschickt formuliert und nicht zu teuer ist. Wegen der Sach­mangelhaftung kann ein Verkauf aber nach­träglich ...

    • Haftung Des Verkäufers
    • Maßgeblicher Zeitpunkt: Gefahrübergang
    • Beweislast trägt Der Käufer
    • Unsinniger Ausschluss Von Eu-Recht
    • Kein Gewährleistungsausschluss
    • Umfassender Ausschluss Der Gewährleistung

    Ein erstes Missverständnis existiert bei der immer wieder anzutreffenden Bezugnahme auf EU-Recht. Tatsächlich ist EU-Recht aber gar nicht Grundlage der Haftung des Verkäufers. Die Haftung des Verkäufers bestimmt sich bei Privatverkäufen vielmehr nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Danach haften Verkäufer für Sachmängel und für Rechtsmängel der ...

    Bei einem Sachmangel kommt es auf den Zeitpunkt des Gefahrübergangs an (§ 434 Absatz 1 Satz 1 BGB). Der Gefahrübergang findet mit der Übergabe der Sache an den Käufer statt, was bei der Versendung bereits dann der Fall ist, wenn die Sache an den Transporteur (z. B. DHL, Hermes) übergeben wird (§ 447 BGB). Zeigt sich nach Gefahrübergang bei gebrauch...

    Das bedeutet, dass der Käufer beim Privatkauf nachweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorgelegen hat. Gelingt dem Käufer dieser Nachweis nicht, scheiden Mängelansprüche aus. Käufer sind daher gut beraten, sich die Sache gut anzusehen. Im Nachhinein lassen sich Ansprüche meistens nur sehr schwierig durchsetzen, wei...

    Dieser Haftungsausschluss wird häufig bei ebay-Anzeigen verwendet. Vielen Anwendern ist wohl nicht bekannt, dass sie damit die gewünschte Haftungsfreizeichnung nicht bewirken und sich womöglich sogar angreifbar machen. Der Hinweis auf den Privatverkauf ist überflüssig, denn ein Privatverkäufer muss auf seine Eigenschaft nicht hinweisen. In der Prax...

    Die gekauft-wie-gesehen-Klausel ist ebenfalls sehr häufig anzutreffen. Damit werden aber Gewährleistungsansprüche nicht ausgeschlossen (OLG Oldenburg, Urt. v. 28.08.2017 – 9 U 29/17). Vom Ausschluss umfasst sind nur offensichtliche Mängel, die „gesehen“ werden können. Dazu zählen offenkundige Mängel, die ohne Hinzuziehung eines Sachverständigen erk...

    Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte diese Formulierung verwenden. Dieser Haftungsausschluss erstreckt sich auf sämtliche Gewährleistungsansprüche, also auch auf solche wegen verdeckter Mängel. Der Ausschluss funktioniert aber nur für Privatverkäufer bei gebrauchten Sachen. Außerdem muss er individualvertraglich vereinbart werden, er darf dah...

  5. 19. Juli 2023 · Ein eBay-Privatverkauf ist eine Transaktion zwischen zwei Privatpersonen, bei der ein Artikel auf der Auktionsplattform eBay angeboten und erworben wird. Hierbei gelten besondere gesetzliche...

  6. Ein eBay-Privatverkauf ist eine Transaktion zwischen zwei Privatpersonen, bei der ein Artikel auf der Auktionsplattform eBay angeboten und erworben wird. Hierbei gelten besondere gesetzliche Regelungen, die sich von denen eines gewerblichen Verkaufs unterscheiden.