Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  2. Vor 2 Tagen · Paul von Preußen ist ein Urururenkel des letzten deutschen Kaisers. Sein Lebenslauf liest sich alles andere als normal – und doch gibt sich der Adlige herrlich bodenständig. Mit seinem ...

  3. Vor 3 Tagen · Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, 'Vicky' und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.

    • 89 Min.
  4. Vor 2 Tagen · The Kaiser and His Court: Wilhelm II and the Government of Germany. John Röhl. Cambridge, CUP, 1996, ISBN: 9780521565042; 288pp.; Price: £20.99. Reviewer: Dr Alan Sked. London School of Economics. Citation: Dr Alan Sked, review of The Kaiser and His Court: Wilhelm II and the Government of Germany, (review no. 47)

  5. Vor 2 Tagen · Das Brandenburg-Preußen Museum bietet einen Überblick über 500 Jahre brandenburgisch-preußische Geschichte (1415-1918).

  6. Vor 2 Tagen · Prince Max von Baden had handed over the Chancellorship and with it command of the organs of the Wilhelmine state to the Majority Socialist leader Friedrich Ebert. Yet after 9 November it was debatable how much power and authority he could exert. The new Council of People’s Representatives theoretically held power until a Constituent Assembly could be elected, but they had to compete with ...

  7. Vor 2 Tagen · Im Jahr 1823 entschloss sich Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, die Burg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufzubauen. Nach seinem Tod ging die Burg an die Hohernzollernfamilie über und wurde, erneut baufällig geworden, am 7. November 1974 von der Familie Hecher gekauft, die sie vor dem Zugriff durch die indische Hare-Krishnar Sekte bewahrte. Mit viel ...