Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · September 1939 beim Angriff auf Polen getöteten Heinrich Freiherr von Weizsäcker, den er als „vom Geist umfangenen Auserwählten“ beschreibt, der klar und zielbewusst seinem Regiment vorausstürmte. Auch macht Fritz von Graevenitz aus seiner Bewunderung für die anfänglichen Erfolge der Wehrmacht keinen Hehl, wenn er über die ...

  2. Vor 5 Tagen · Am 1. November 1688 besetzen französische Soldaten unter Ludwig XIV. im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs die Burg und sprengen am 30. April 1689 große Teile der Burganlage. Einzig die Kapelle bleibt gänzlich verschont und wird erst ein Jahrhundert später aufgegeben. Im Jahr 1798 geht die Burg in den Besitz des Freiherrn vom Stein über.

  3. Vor 5 Tagen · Die jüngste Stellungnahme des Verbandes ist gar keine, sondern lediglich eine Meinungsäußerung des Vorstands, der sich die Freiheit nimmt für alle Mitglieder zu sprechen. Mit dieser Erklärung stellte sich der Verband am 17. Mai »entschieden gegen die persönliche Diffamierung und pauschale Verurteilung von Wissenschaftler:innen nach der ...

  4. Vor 5 Tagen · Classen beschreibt die Standesstruktur des Ingelheimer Grundes folgendermaßen (S. 133/34): "Die Bevölkerung Ingelheims besteht aus zwei ständisch getrennten Gruppen, dem Adel ("Ritter und Edelknechte") und den Nichtadligen; aber beide haben gleichen Anteil an der Reichsfreiheit, beiden steht die Wahl zum Schöffen wie das Schultheißenamt offen.

    • ernst freiherr von weizsäcker1
    • ernst freiherr von weizsäcker2
    • ernst freiherr von weizsäcker3
    • ernst freiherr von weizsäcker4
    • ernst freiherr von weizsäcker5
  5. Vor 2 Tagen · Zum Verhältnis von Politik- und Sozialgeschichte am Beispiel der britischen Europapolitik 1856-1871; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 773-797. „Welch ein deutscher Sieg!“ Die Nobelpreise von 1919 im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 173 ...

  6. Vor 4 Tagen · Franz Weyell, aus einer Ingelheimer Müllerfamilie stammend, hat in seinem Artikel über die Mühlen Ingelheims von 1963 (BIG 14) eine Urkunde abgebildet, die den Verkauf der Griesmühle aus dem Besitz eines Freiherren von Horneckzu Bamberg an die Familie Weyell im Jahre 1803 belegt, also in der napoleonischen Epoche, in der der meiste hiesige Adelsbesitz verkauft wurde (BIG 33, 1982, S. 42-43).

  7. Vor 4 Tagen · „Ich bin der wirtschaftsfreundlichste Bundeskanzler seit Ewigkeiten“: Das sagt Scholz allen Ernstes – die Wirtschaft sieht das anders ...