Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf.

    • Aktuelles

      Aktuelles und neues zu Föderalismus, Dezentralisierung und...

    • Föderalismus &rtrif

      Föderalismus in Österreich Der Bundesstaat Österreich wird...

    • Media &rtrif

      Föderalismus und Dezentralisierung in den Medien....

    • Publikationen &rtrif

      Alle wissenschaftliche Veröffentlichungen des Institut für...

    • Impressum

      Impressum, Offenlegung, Datenschutzerklärung und...

  2. Vor 2 Tagen · Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG.

  3. Vor 5 Tagen · Föderale Finanzbeziehungen; Wiedergutmachung und Kriegsfolgen; Daten und Berichte

  4. Vor 2 Tagen · Artikel erschienen: Digitalisierungslabore im föderalen System Deutschlands. Artikel vom Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland zeigt, wie Digitalisierungslabore verschiedene Akteure zusammenbringen, um eine innovative Politikgestaltung zu erreichen. DFG Projekt: Von Governanceexperimenten zur Dekarbonisierung.

  5. Vor 2 Tagen · Herstellungsland: deutschsprachig. Erscheinungsjahr: 1. Oktober 2020. Auflage: 2. Auflage 2020. Format: 19,5 x 26,5 x 1,5 cm. Seitenanzahl: 360. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert.

  6. 28. Mai 2024 · Königreich Preußen. Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin .

  7. Vor 2 Tagen · Von den 27 EU-Staaten bilden 20 Staaten eine Wirtschafts- und Währungsunion. 2002 wurde eine gemeinsame Währung für diese Staaten, der Euro, eingeführt. Im Rahmen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts arbeiten die EU-Mitgliedstaaten in der Innen- und Justizpolitik zusammen.