Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke...

  2. Vor 4 Tagen · Oktober ersuchte Reichskanzler Max von Baden deshalb die Alliierten um Friedensverhandlungen und einen Waffenstillstand, wobei diese Kombination als Eingeständnis der Niederlage gesehen wurde. Ende Oktober löste die Seekriegsleitung mit einem Flottenbefehl den Kieler Matrosenaufstand aus, der zur Novemberrevolution führte und damit zur Abdankung Wilhelms II. sowie zur Ausrufung der Republik ...

  3. Vor einem Tag · Am 22. November 1918 dankte der Großherzog offiziell ab und führte seitdem als Chef des Hauses Baden den Namen Markgraf von Baden. Diese Abdankung erfolgte auch im Namen seines erbberechtigten Vetters Prinz Max von Baden, welcher am 9. November als Reichskanzler eigenmächtig die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. verkündet hatte.

  4. Vor 3 Tagen · Prince Max von Baden had handed over the Chancellorship and with it command of the organs of the Wilhelmine state to the Majority Socialist leader Friedrich Ebert. Yet after 9 November it was debatable how much power and authority he could exert. The new Council of People’s Representatives theoretically held power until a ...

  5. 21. Mai 2024 · Die Reichsbewegung – Neue Gemeinschaft von Philosophen (NGvP) war erstmals 2005 aktiv und verschickte in unregelmäßigen Abständen rechtsextremistische und insbesondere antisemitische Propaganda.

  6. Vor 4 Tagen · The war guilt question ( German: Kriegsschuldfrage) is the public debate that took place in Germany for the most part during the Weimar Republic, to establish Germany's share of responsibility in the causes of the First World War.

  7. Vor 5 Tagen · Der 27. November 1944 ist einer der traurigsten Tage in der Freiburger Geschichte. 20 Minuten die das Stadtbild für immer verändern sollten. Fast 3000 Menschen kamen ums Leben. Trügerische Hoffnung. Lange Zeit hatten die Freiburger die Hoffnung, dass sie vom Bombenkrieg verschont bleiben. Viele waren sich der Gefahr überhaupt nicht bewusst.