Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schimmelstute Helene, die König Friedrich I. von Württemberg besonders ans Herz gewachsen war, wurde im Frühjahr 1812, im stattlichen Alter von 27 Jahren, plötzlich krank. Auch die bedeutendsten Tierärzte, die herbeigerufen wurden, konnten die Stute Helene nicht mehr retten.

  2. Vor 4 Tagen · Das Bauwerk war 26 Jahre lang Hauptregierungssitz der württembergischen Herzöge Eberhard Ludwig und Carl Eugen. Unter König Friedrich I. war das Residenzschloss 19 Jahre lang Sommerresidenz. Im Rahmen von öffentlichen Führungen können das Appartement des Königs und der Königin besichtigt werden. Darüber hinaus sind mehrere ...

  3. Vor 12 Stunden · Jakob Friedrich Autenrieth (1740–1800), Professor, württembergischer Rentkammerdirektor und Geheimrat in Stuttgart. Heinrich David von Cleß (1741–1820), Theologe und Landtagsabgeordneter. Georg Philipp Weiß (1741–1822), Bäckermeister und Getreidehändler, Erbauer des Gutshofs Weißenhof.

  4. Vor einem Tag · Mit dem Georg-Uschmann-Preises für Wissenschaftsgeschichte ehrt die Leopoldina alle zwei Jahre eine hervorragende wissenschaftshistorische Dissertation. Der Preis wurde 1997 von Ilse und Eugen Seibold gestiftet und ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und wird auch online übertragen. Der Eintritt ...

  5. Vor einem Tag · Neue Mitarbeitende bereichern unser Team. Wir freuen uns, zwei neue Teammitglieder begrüßen zu dürfen: Saskia Schäfer und Eugen Lofing. Beide bringen wertvolle Erfahrungen und frische Perspektiven in unsere Projekte ein. Saskia Schäfer – Verstärkung für Future Mobility. Saskia Schäfer hat ihr Maschinenbaustudium an der TU Dresden ...

  6. Vor 2 Tagen · Johann Carl Friedrich Gauss (German: Gauß [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡaʊs] ⓘ; Latin: Carolus Fridericus Gauss; 30 April 1777 – 23 February 1855) was a German mathematician, astronomer, geodesist, and physicist who contributed to many fields in mathematics and science.

  7. Vor 2 Tagen · OB Benz lobt gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nach erfolgreichen Reinigungsarbeiten haben das Umwelt- und das Gesundheitsamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt den Darmstädter Woog wieder zum Schwimmen freigegeben.