Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Start' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Landung

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Star­rum­mel

      Star­rum­mel - Duden | Start | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Start­be­rech­ti­gung

      Start­be­rech­ti­gung - Duden | Start | Rechtschreibung,...

  2. Der, die oder das Start? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

    • Übersicht
    • Möchten Sie weitere Optionen?

    Um das Startmenü zu öffnen, das alle Ihre Apps, Einstellungen und Dateien enthält, können Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:

    Wählen Sie im mittleren oder linken Ende der Taskleiste das

    Ihre Taskleisteneinstellungen bestimmen, wo sich die Taskleiste befindet.

    Wischen Sie von der unteren Mitte oder links vom Bildschirm nach oben.

    Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.

  3. Der Plural für das Wort Start ist die Starts. Du musst das Genus des Substantives nicht kennen, um den richtigen Artikel zu wählen. In der Grundform im Plural ist der bestimmte Artikel immer die. Es macht keinen Unterschied, ob das Nomen neutral, feminin oder maskulin ist. Einen unbestimmten Artikel gibt es im Plural nicht. Richtig ist zum ...

  4. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Be|ginn. Beispiele. von Beginn an; zu Beginn. Bedeutung. ⓘ. Augenblick, in dem etwas einsetzt, beginnt; Anfang einer zeitlichen, seltener auch räumlichen Erstreckung. Beispiele. Beginn des Konzerts: 20 Uhr. den Beginn einer Veranstaltung verschieben. zu/bei, seit, vor, nach Beginn; von Beginn an. Anzeige.

  5. Der Start: So benutzt du den Nominativ. Der Nominativ ist die Grundform des Nomens und macht deshalb eigentlich wenig Probleme. Nur die Pluralform – in diesem Fall die Starts – ist im Deutschen nicht immer ganz einfach. Denn es gibt Pluralformen, bei denen sich ein Vokal im Wort ändert.

  6. Suchertreffer für DER START ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DER START' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.