Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    "Der Amokläufer" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Amokläufer ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig. Sie wurde erstmals 1922 in der Zeitung Neue Freie Presse veröffentlicht und ist wenig später in der Novellensammlung Amok: Novellen einer Leidenschaft als Buch erschienen.

  2. Beschreibung. »Rätselhafte psychologische Dinge haben über mich eine geradezu beunruhigende Macht«, erklärt der Erzähler von Stefan Zweigs Novelle ›Der Amokläufer‹. Und tatsächlich übt die Geschichte der extremen Besessenheit eines Mannes von einer Frau einen derart... Weiterlesen.

    • (1)
  3. 22. Juli 2012 · Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Von Schuld zerfressen kauert ein deutscher Arzt in den Tauen einer Schiffspassage aus Indien.

  4. Der Amokläufer: Erzählungen Taschenbuch – 1. September 1989. von Stefan Zweig (Autor), Knut Beck (Herausgeber) 4,2 499 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. »Es ist mehr als Trunkenheit … es ist Tollheit, eine Art menschlicher Hundswut …

    • (499)
  5. 24. Jan. 2022 · Der Amokläufer. Ein deutscher Arzt in Indonesien trifft auf eine kühl-faszinierende Engländerin mit dem dringenden Wunsch nach einer diskreten Abtreibungder Auftakt zu einer Achterbahnfahrt der Leidenschaft voller Dramatik und menschlicher Abgründe.

    • (2)
  6. Der Amokläufer Kindle Ausgabe. von Stefan Zweig (Autor) Format: Kindle Ausgabe. 4,2 499 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. In seinem Werk "Der Amokläufer" taucht der renommierte Schriftsteller Stefan Zweig tief in die Psyche des Protagonisten ein, der in einem Anfall von rasender Wut einen brutalen Amoklauf verübt.

  7. Der Amokläufer I m März des Jahres 1912 ereignete sich im Hafen von Neapel bei dem Ausladen eines großen Überseedampfers ein merkwürdiger Unfall, über den die Zeitungen umfangreiche, aber sehr phantastisch ausgeschmückte Berichte brachten.