Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto John. Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und vom 17. November 1951 bis zum 20. Juli 1954 der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) in der Bundesrepublik Deutschland. 1954 bis 1955 hielt sich John in der ...

  2. 4. Sept. 2020 · Otto John (1909 – 1997), der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwand 1954 nach einer Gedenkfeier für die Opfer des 20. Juli 1944 in West-Berlin spurlos. Wie sich wenig später herausstellte, war er zusammen mit dem so prominenten wie umstrittenen Frauenarzt Wolfgang Wohlgemuth nach Ost-Berlin gereist.

  3. Biopic | Deutschland/Schweiz 1995 | 93 Minuten. Regie: Erwin Leiser. Kommentieren. Teilen. Dokumentarfilm über Otto John, der 1954 für Aufsehen sorgte, als er - damals noch Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz - über Nacht verschwand und kurz darauf in der DDR auftauchte, um die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland ...

  4. Otto John - Eine deutsche Geschichte. John, Otto (Darsteller), Leiser, Erwin (Regisseur) Alterseinstufung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung Format: Videokassette. 2490€ Ein Problem mit diesem Produkt melden. Produktbeschreibungen. Kurzbeschreibung.

  5. Redaktionskritik. Geschichtsdoku über einen der Verschwörer gegen Hitler. Nach einer Gedenkfeier zu Ehren der Hitler-Attentäter verschwand Otto John am 20. Juli 1954. Das ehemalige Mitglied der Verschwörer, danach Chef vom Verfassungsschutz, kritisierte kurz darauf in den DDR-Medien die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik.

    • Erwin Leiser, Erwin
    • Otto John, Otto
  6. Jetzt im Kino. Otto John – Eine deutsche Geschichte. Ein Partner von. Otto John – Eine deutsche Geschichte. Geschichtsdoku über einen der Verschwörer gegen Hitler. DE, CH 1995,...

  7. 20. Juli 2004 · Das Ministerium des Innern gibt bekannt: Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Herr Dr. Otto John, hat am 20. Juli 1954 mit verantwortlichen Persönlichkeiten der Deutschen...