Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker. Er isolierte und untersuchte viele chemische Verbindungen und trug zur Entdeckung mehrerer Elemente bei, insbesondere der des Sauerstoffs .

  2. Carl Wilhelm Scheele geboren am 9. Dezember 1742 in Stralsund gestorben am 21. Mai 1786 in Köping. Lebenslauf. Carl Wilhelm Scheele wurde am 9. Dezember 1742 als Sohn eines Kaufmannes und angesehenen Bürgers der Stadt Stralsund geboren. Im 18. Jahrhundert gehörte Vorpommern zu Schweden. Nach dem Besuch im Gymnasium ging Scheele 1757 nach ...

  3. 1742 – 1786. Apotheker, Chemiker. Übersicht. Carl Wilhelm Scheele gilt als erfolgreichster Chemiker des 18. Jahrhunderts. Seine bekannteste Entdeckung ist die des Sauerstoffs 1771/72, ohne allerdings – als Anhänger der Phlogistontheorie Georg Ernst Stahls (1659–1734) – dessen Bedeutung zu erkennen.

  4. 17. Mai 2024 · Carl Wilhelm Scheele, German Swedish chemist who independently discovered oxygen, chlorine, and manganese. His most important discovery was of oxygen, which was also discovered independently and simultaneously by the English clergyman and scientist Joseph Priestley.

  5. Carl Wilhelm Scheele (oder Karl) (* 19. Dezember 1742 in Stralsund [1]; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutsch-schwedischer Apotheker und Chemiker. Er isolierte und untersuchte viele chemische Verbindungen und trug zur Entdeckung mehrerer Elemente bei, insbesondere der des Sauerstoffs . Leben.

  6. Carl (oder Karl) Wilhelm Scheele (* 9. Dezember 1742 in Stralsund; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutsch-schwedischer Apotheker und Chemiker. Er isolierte und untersuchte viele chemische Verbindungen und trug zur Entdeckung mehrerer Elemente bei, beispielsweise der des Sauerstoffs.

  7. † 21.05.1786 in Köping. CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 im damals schwedischen Stralsund geboren. Nach seiner Ausbildung war er sein Leben lang als Apotheker tätig. Ab 1776 besaß er eine eigenen Apotheke in Köping. Seine gesamte Freizeit widmete er jedoch der Chemie.