Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Wilhelm Kutta (* 3. November 1867 in Pitschen, Oberschlesien; † 25. Dezember 1944 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistungen. 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. Leben. Kutta besuchte von 1875 bis 1885 das Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Wilhelm_KuttaWilhelm Kutta – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Martin Wilhelm Kutta, genannt Wilhelm Kutta, (* 3. November 1867 in Pitschen, Oberschlesien; † 25. Dezember 1944 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Mathematiker. Leben. Kutta besuchte von 1875 bis 1885 das Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau.

  3. Wilhelm Kutta was a German engineer who is best known for his work on the numerical solution of differential equations (the Runge-Kutta method).

  4. Am 25. Dezember 1994 jährt sich zum 50. Mal der Todestag des Mathematikers Martin Wilhelm Kutta. Das soll Anlaß sein, dieses hervorragenden Gelehrten hier besonders zu gedenken, zumal er der Mit-schöpfer des in der numerischen Mathematik all-bekannten RUNGE-KUTTA-Verfahrens ist.

  5. 26. Aug. 2023 · As the name clearly states, the formulation of Runge-Kutta methods is due to Carl Runge and Willem Kutta: they were formerly introduced by Runge in 1895, formulated as an extension of the Euler method able to achieve higher accuracy; the idea was then extended by Kutta in 1901, leading to the formulation nowadays used for RK methods.

    • Raffaele D’Ambrosio
  6. 1. Juni 1994 · Der Artikel Wilhelm Martin Kutta (1867-1944) wurde am 1. Juni 1994 in der Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (Band 2, Heft 2) veröffentlicht.

  7. Als klassisches Runge-Kutta-Verfahren wird heute der Spezialfall bezeichnet, den Wilhelm Kutta in seiner Doktorarbeit “Beiträge zur näherungsweisen Integration totaler Differentialgleichungen“ 1900 an der TH München untersuchte.