Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er 1815 für hundert Tage an die Macht zurück. Nach seiner Niederlage in der Schlacht bei Waterloo wurde er bis zu seinem Lebensende auf die Insel St. Helena verbannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Kindheit. 1.2 Jugend und militärische Ausbildung.

  2. 15. Jan. 2001 · Nachdem Napoleon am 18. Juni 1815 die entscheidende, die letzte Schlacht bei dem belgischen Städtchen Waterloo im Süden von Brüssel verloren hatte, herrschte eine sonderbare Unklarheit darüber ...

  3. Die Sieger zwangen Napoleon im April 1814 zur Abdankung. Keiner stand mehr auf seiner Seite. Sogar seine Frau war mit dem gemeinsamen Sohn nach Wien abgereist. Napoleon wurde die Insel Elba als Wohnsitz zugewiesen. Sie liegt im Mittelmeer zwischen Korsika und dem italienischen Festland.

  4. Napoleon Bonaparte verbrachte seine letzten Tage auf der Insel, dem Ort seiner zweiten Verbannung. Er wurde dorthin ins Exil geschickt, nachdem die in Wien versammelten europäischen Staatsoberhäupter ihn zum Geächteten und zum Hindernis für den Frieden erklärt hatten.

  5. Napoleons Verbannung auf St. Helena war so weit entfernt von Europa gewählt worden, um jegliche Versuche einer Rückkehr zur Macht zu unterbinden. Dies unterstreicht die Bedeutung, die den europäischen Mächten an einer langfristigen Friedenssicherung gelegen war.

  6. Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1. März bis zum endgültigen Verlust seiner Macht infolge der Schlacht bei Waterloo am 22. Juni 1815. Die Bezeichnung Hundert Tage hat sich ...

  7. Die Unruhen und Machtkämpfe veranlassten Napoleon Bonaparte von seinem Titel zurückzutreten. Man verbannte den ehemaligen Kaiser und Nationalhelden auf die Insel St. Helena im Südatlantik. Dort starb er auch schon wenige Jahre später, am 5. Mai 1821 an einem Krebsleiden.