Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Bahr, Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bundesbevollmächtigter für Berlin der ersten Regierung Brandt, 1969. Egon Bahr trat 1956 in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ein.

  2. Über zwei geheime Kanäle steht Bahr in direktem Kontakt zum US-amerikanischen Außenminister Henry Kissinger und KPdSU-Generalsekretär Leonid Breschnew. Wie in einem Agententhriller trifft er sich immer wieder heimlich mit zwei sowjetischen Verbindungsleuten. Auf diese Weise hoffen sie, die Gegner einer Entspannungspolitik im Kreml ...

    • 3 Min.
  3. 30. März 2021 · Deutsche Teilung. Egon Bahr machte sich vor allem als Vordenker und Mitbegründer der Neuen Ostpolitik in den 1970er Jahre einen Namen. In den Jahren zwischen 1972 und 1974 hatte er als “Bundesminister für besondere Aufgaben” einen wichtigen Anteil daran, dass sich die Beziehungen zwischen BRD und DDR wieder verbessern konnten.

  4. 21. Aug. 2015 · Der verstorbene Egon Bahr war unter Kanzler Brandt einer der maßgeblichen Akteure der neuen Ostpolitik. Für seine Kontakte ins Weiße Haus und in den Kreml nutzte er geheime Kanäle - und ...

    • 3 Min.
  5. Egon Bahr ist ein deutscher SPD-Politiker und Journalist. Nach der Bundestagswahl von 1969, aus der die sozial-liberale Regierungskoalition mit Kanzler Brandt hervorgeht, ist Bahr Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.

  6. Kontakt Egon Bahr deutscher Journalist und Politiker; Bundesminister für besondere Aufgaben 1972-1974; Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1974-1976; MdB 1972-1990; SPD-Bundesgeschäftsführer 1976-1981; Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg 1984-1994; gilt als "Architekt" der Neuen Ostpolitik ...

  7. 18. März 2022 · Als die sowjetische Besatzungsmacht am 17. Juni 1953 den Aufstand in der DDR niederschlug, fühlte sich Egon Bahr, der Kommentator des Senders RIAS Berlin, so machtlos wie alle Deutschen im...