Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Oberleutnant der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus .

  2. Militär. 1909. 2. September: Harro Schulze-Boysen wird als Sohn des später hochdekorierten Kapitänleutnants Erich Schulze und dessen Ehefrau Luise (geb. Boysen) in Kiel geboren. Unter seinen Verwandten väterlicherseits befindet sich Großadmiral Alfred von Tirpitz. 1922. Umzug nach Duisburg. 1923.

  3. Das Nachrichtenregiment 14 „ Harro Schulze-Boysen “ (NR-14) war ein Truppenteil der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (LSK/LV) der Nationalen Volksarmee (NVA). Vorrangige Aufgabe war die Fernmeldeunterstützung des Kommandos LSK/LV und des Zentralen Gefechtsstands 14 LSK/LV.

  4. Harro Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war Referent im Reichsluftfahrtministerium und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. 1941 wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert.

  5. Harro Schulze-Boysen war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein führender Mitglied der Roten Kapelle. Er wurde 1942 verhaftet, verurteilt und hingerichtet. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Kontakte und seine Rolle in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  6. Harro Schulze-Boysen war vor Beginn des Nationalsozialismus Publizist und seit 1934 Oberleutnant in der Nachrichtenabteilung des Reichsluftfahrtministeriums und hatte so auch Zugang zu kriegswichtigen Informationen. Arvid Harnack war Oberregierungsrat im Reichswirtschaftsministerium.

  7. Biographie. S., der als Gymnasiast dem nationalistischvölkischen, jugendbündischen „Jungdeutschen Orden“ beitrat, studierte seit 1928 Jura in Freiburg (Br.) und Berlin. Ende 1931 brach er das Studium ab, um sich ganz der Mitarbeit an der Zeitschrift „Gegner“ zuzuwenden.