Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Cocteau schrieb außergewöhnliche Theaterstücke wie Orphée (1926; Vorlage für seinen gleichnamigen Film von 1950) und La machine infernale (1932), er verfasste weitere Gedichtbände und wurde als Romanautor bekannt.

    • French
    • Maisons-Laffitte, France
    • Leben
    • Künstlerische Bedeutung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jean Cocteau kam am 5. Juli 1889 in der Nähe von Paris zur Welt. Er hatte eine ältere Schwester, Marthe (1877–1958), und einen älteren Bruder, Paul (1881–1961). Er unternahm mit seiner Mutter ausgedehnte Reisen, wobei sich seine dichterische Begabung schon früh abzeichnete. Cocteau besuchte das Lyzeum Condorcet. Sein Vater, ein Rechtsanwalt, starb ...

    Trotz seiner Leistungen auf fast allen literarischen und künstlerischen Gebieten bestand Cocteau darauf, in erster Linie ein Dichter zu sein. Er nannte seine sämtlichen Werke Poesie. Eines seiner berühmten Zitate war der Spruch: „Gute Erziehung besteht darin, zu verbergen, wie sehr man sich selbst schätzt und wie wenig die anderen.“ Als einer der f...

    Otto Wirtz: Das poetologische Theater Jean Cocteaus.Droz, Genf 1972.
    Irena Filipowska: Eléments tragiques dans le théâtre de Jean Cocteau.UAM, Poznań 1976.
    Cornelia A. Tsakiridou (Hrsg.): Reviewing Orpheus. Essays on the Cinema and Art of Jean Cocteau.Bucknell UP, Lewisburg 1997.
    Pierre Bergé: Album Cocteau (= Album de la Pléiade). Éditions Gallimard, Paris 2006, ISBN 978-2-07-011808-3[Biographie].
    Literatur von und über Jean Cocteau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Jean Cocteau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach Jean Cocteau im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
    Jean Cocteau bei IMDb
    Cocteau Marais – Ein mythisches Paar (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive), arte.tv, abgerufen am 17. Oktober 2013
    Comœdia, 16. Mai 1942; Ursula Böhmer: Jean Cocteau et l’Affaire Breker. in Wolfgang Drost u. a.: Paris sous l’occupation – Paris unter deutscher Besatzung. Actes du 3ième colloque des Universités...
    Auktionshaus «Kabinett» :: Russische Saisons.Abgerufen am 7. Juni 2020.
    Joseph Hanimann: 17 Jahre lang wachträumen. In: sueddeutsche.de. 24. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de[abgerufen am 25. August 2017]).
  2. Jean Cocteau - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Jean Cocteau & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  3. Finden Sie Stock-Fotos zum Thema Jean Cocteau sowie redaktionelle Newsbilder von Getty Images. Wählen Sie aus erstklassigen Inhalten zum Thema Jean Cocteau in höchster Qualität.

  4. www.artnet.de › künstler › jean-cocteauJean Cocteau | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Jean Cocteau (französisch, 1889-1963) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Jean Cocteau.

    • Französisch
  5. In mehreren internationalen Ausstellungen werden seine Zeichnungen, Gemälde, Aquarelle, Tapisserien und Fotografien ausgestellt und er gestaltete Innenräume wie die Kapelle Saint-Pierre oder der Notre-Dame-de-France in London.

  6. View all 74 artworks. Jean Cocteau lived in the XIX – XX cent., a remarkable figure of French Expressionism. Find more works of this artist at Wikiart.org – best visual art database.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!