Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AlkuinAlkuin – Wikipedia

    Alkuin war der Sohn einer Adelsfamilie und wuchs in Yorkshire auf. Er war Schüler der weit über die britischen Inseln hinaus anerkannten Domschule in York und später deren Leiter. An dieser unterrichtete er unter anderen auch den als heilig verehrten Liudger , den „Apostel der Friesen“. [1]

  2. Der englische Diakon Alkuin zählte zu den wichtigsten Gelehrten des frühen Mittelalters. Er diente Karl dem Großen als Berater. Herkunft Alkuins. Geboren wurde Alkuin im Jahr 735 in dem kleinen englischen Königreich Northumbria. Er entstammte einer vornehmen Familie, die in York lebte. Seine Ausbildung genoss er bereits als Kind in der ...

  3. Alkuin war um 730 als Sohn einer northumbrischen Adelsfamilie geboren worden. Schon als Kind hatte man ihn in die Kathedralschule nach York gebracht, wo man sehr schnell das Talent des Jungen...

  4. Berater, Lehrer und Freund Karls des Großen und dessen Familie. Alkuin wurde um das Jahr 735 in York, England, aus edlem Geschlecht geboren; er besuchte die Schule in York, wo er in Grammatik, Rhetorik, Poetik, Jurisprudenz, Astronomie, Naturkunde und im Alten und Neuen Testament durch seinen Lehrer Aelbert unterrichtet wurde.

  5. Unter Alkuins Leitung entstand die neue Schrift, genannt karolingische Minuskel, mit vielen Elementen lateinischer Handschrift, vom 9. bis zum 12. Jahrhundert die meistverwendete Buch- und Urkundenschrift im westlichen Europa und Vorläuferin unserer heutigen Kleinbuchstaben.

  6. Ob der Vorname Alkuin auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.

  7. 15. Juni 2023 · Alkuin (730/735 – 804) zählt zu den größten Gelehrten des späteren 8. Jahrhunderts. Von angelsächsischer Herkunft, wurde er in der Domschule des Erzbistums York ausgebildet. Wohl schon seit 766 war er selbst deren Leiter. Mit der Weihe zum Diakon gab er sich zeitlebens zufrieden: Er war Lehrer, nicht Priester.