Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Dohm, Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 3. Januar 1880. Friedrich Wilhelm Ernst Dohm (geboren als Elias Levy; * 24. Mai 1819 in Breslau; † 5. Februar 1883 in Berlin) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer.

  2. Deutsche Biographie - Dohm, Ernst. Dohm, Wilhelm Ernst (ursprünglich Elias Levy) Publizist, * 24.5.1819 Breslau, † 5.2.1883 Berlin. (israelitisch, seit 1827 evangelisch) Übersicht. NDB 4 (1959) ADB 48 (1904) Dohm. Dohm, Marianne Adelaide Hedwig, geborene Schleh. Genealogie. V Dav. Marcus (später Franz, 1791-1831), Kaufm. u.

  3. Dohm, Ernst. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Autor, Publizist. * 24. Mai 1819 in Breslau. † 5. Februar 1883 in Berlin. Die Märzrevolution in Berlin, der Zusammentritt der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main, das „Kommunistische Manifest“, das Karl Marx zusammen mit Friedrich ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_DohmErnst Dohm - Wikipedia

    Friedrich Wilhelm Ernst (or Ernest) Dohm (born Elias Levy Dohm; also known by his pseudonym Karlchen Mießnick; 24 May 1819, Breslau – 5 February 1883, Berlin) was a German editor, actor, and translator . He was Jewish and a convert to Christianity.

  5. 1883 starb ihr Mann Ernst Dohm nach langer Krankheit. Nach seinem Tod begann Hedwig Dohm, Novellen und Romane zu schreiben. Als der radikale Flügel der Frauenbewegung Ende der 1880er-Jahre erstarkte, widmete sie sich wieder vermehrt politischen Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften.

  6. Mai 1819 in Breslau. † 5. Februar 1883 in Berlin. deutscher Redakteur und Schriftsteller. Chefredakteur des Kladderadatsch. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote. GND -Nummer 116170867 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke.

  7. Ernst Dohm. Politiker, Redakteur, Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler, Librettist, Schriftsteller. Geboren: 24. Mai 1819, Breslau. Gestorben: 5. Februar 1882, Berlin. Quelle: Wikimedia Commons.