Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Camille Overbeck war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie. Er spezialisierte sich auf frühchristliche Literatur, sympathisierte mit deren kulturkritischen Bewegungen wie dem Mönchstum, kritisierte dagegen sowohl die liberale als auch die konservative Theologie. Er publizierte nur wenig und blieb zu Lebzeiten mit ...

  2. Franz Overbeck war einer der großen Denker des 19. Jahrhunderts. Sein Einfluss auf Nietzsche, Barth, Löwith, Benjamin, Taubes und viele andere ist unbestritten. "Werke und Nachlaß" erschließt erstmals Overbecks Gesamtwerk und stellt den Theologen und Historiker vor als einen skeptischen und zugleich sensiblen und distanzierten Beobachter ...

  3. Franz Overbeck war einer der großen religionskritischen Denker des 19. Jahrhunderts. Sein Einfluss auf Nietzsche, Barth, Löwith, Benjamin, Taubes und viele andere ist unbestritten. "Werke und Nachlaß" erschließt erstmals Overbecks Gesamtwerk und stellt den Theologen und Kirchenhistoriker vor als einen skeptischen und zugleich sensiblen und ...

  4. Werke [Bearbeiten] W. M. L. de Wette: Kurze Erklärung der Apostelgeschichte, Vierte Auflage, bearbeitet und stark erweitert von Franz Overbeck , Leipzig 1870 Google Ueber Entstehung und Recht einer rein historischen Betrachtung der Neutestamentlichen Schriften in der Theologie.

  5. Seit 1994 erscheint die Basler Overbeck-Edition. Sie bringt Werke, Autobiographisches, die Nietzsche-Notate und eine Briefauswahl, vor allem aber eine kritische und integrale Neuedition derjenigen Zettel des »Kirchenlexikons«, aus denen Bernoulli seine wirkungsgeschichtlich so bedeutsame, aber editorisch problematische Kompilation Christentum ...

  6. Franz Overbeck: Werke und Nachlass. Band 8: Briefe. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart, Weimar 2008. ISBN 9783476009708. Gebunden, 605 Seiten, 84,95 EUR. Gebraucht bei Abebooks.

  7. Overbecks Vorlesungen gelten in der Literatur vielfach als uneigent-liche Zeugnisse seines Denkens, als Dokumente, die seine spezifische Sicht auf die Geschichte des Christentums verschweigen, verhüllen oder zumindest glätten und nur bestimmt sind, seine Hörer zu schonen.