Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein früher Tod mit 54 Jahren und die darauffolgende Wahl des monarchistisch gesinnten Paul von Hindenburg an die Staatsspitze stellen eine Zäsur in der Weimarer Republik dar. Kurz nach seinem Tod 1925 wurde die SPD-nahe und nach ihm benannte Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet.

  2. Reichspräsident Friedrich Ebert starb unerwartet am 28. Februar 1925 an den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs. Er hatte die medizinische Behandlung wegen eines laufenden Prozesses gegen einen Journalisten, der Ebert als mitschuldig am Krieg beleidigt hatte, verschleppt.

  3. Ebert kämpft, obwohl ihm eine Blinddarm-Reizung zu schaffen macht. Zum Arzt geht er nicht. Friedrich Ebert stirbt am 28. Februar 1925 in Berlin mit 54 Jahren an einem Blinddarm-Durchbruch.

  4. 26. Apr. 2023 · Als sich Friedrich Ebert im Februar 1925 dem lange verschobenen Eingriff in Berlin unterzieht, ist es zu spät: Wenige Tage später erliegt er der durch einen Blinddarmdurchbruch ausgelösten Entzündung. Die Republik ist geschockt, ihre Feind*innen reiben sich heimlich die Hände.

  5. Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik.

    • friedrich ebert todesursache1
    • friedrich ebert todesursache2
    • friedrich ebert todesursache3
    • friedrich ebert todesursache4
    • friedrich ebert todesursache5
  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Friedrich Ebert, dem ersten deutschen Reichspräsidenten. Lesen Sie, wie er die SPD führte, die Revolution von 1918/1919 mitgestaltete und die Republik stabilisierte.

  7. www.fes.de › friedrich-ebert › friedrich-ebert-lebenslaufFriedrich Ebert - Lebenslauf

    Während einer beispiellosen Hetzkampagne stirbt Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 an den Folgen eine Blinddarmentzündung. Fünf Tage später wird er in Heidelberg beigesetzt. Auf dem Grabstein steht sein Wahlspruch: "Des Volkes Wohl ist meiner Arbeit Ziel"