Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19531953 – Wikipedia

    Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR. Sein Nachfolger Chruschtschow setzte angesichts der atomaren Pattsituation und massiver innenpolitischer Probleme auf einen Entspannungskurs.

  2. Die Chronik des Jahres 1953 in Deutschland mit vielen Infos aus Film, Musik, Sport, Technik & Politik.

  3. Im Zeichen des Kalten Krieges und in der Betriebsamkeit des Wirtschaftswunders ist Vergangenheitsbewältigung kaum gefragt. Die Kriegsfolgen werden verwaltet, die Kriegsursachen nicht verarbeitet. Nazi-Opfer erhalten Entschädigungen, Israel Wiedergutmachung, Vertriebene Lastenausgleich. Zugleich ist jedoch »die Toleranzmarge gegenüber ...

  4. 01.03. Eröffnung der dritten "Deutschen Kunstausstellung" in Dresden, auf der ein Querschnitt des "sozialistischen Realismus" gezeigt wird. 05.03. Der 73-jährige sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin stirbt in Moskau an den Folgen eines Schlaganfalls.

  5. Zeitstrahl: Was passierte im Jahr 1953? Sowohl in der BRD als auch in der DDR war 1953 viel los. Was genau, das erfährst du auf dem Zeitstrahl.

  6. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  7. Was ist am 17. Juni 1953 passiert? Die Menschen in der DDR erhoben sich gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Was zunächst als Aufstand der Interner Link: Arbeiterinnen und Arbeiter und mit Unruhen auf dem Land begann, entwickelte sich zu landesweiten, spontanen Massenprotesten gegen die DDR-Regierung.